CorelDraw in Version X7
Der einfachste Weg, bei Gestaltern verächtliche Grimassen auszulösen, ist die Nennung von CorelDraw. Zeitgemäss ist die reflexartige Ablehnung aber spätestens mit der Version X7 nicht mehr.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Der einfachste Weg, bei Gestaltern verächtliche Grimassen auszulösen, ist die Nennung von CorelDraw. Zeitgemäss ist die reflexartige Ablehnung aber spätestens mit der Version X7 nicht mehr.
Die Angleichen-Befehle gehören schon lange zum Repertoire wichtiger Funktionen.Damit lassen sich zwischen zwei Objekten Formen erstellen und verteilen. Angleichungen können aber noch anderweitig verwendet werden.
Infografiken liegen im Trend. Doch die Visualisierung von Daten erfordert viel Vorbereitung und die richtigen Werkzeuge. Mit diesen Tools kannst du Infografiken einfach selbst erstellen.
Konferenz vom 28. Februar 2019 zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen rund um datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Disney Research, Microsoft, Swisscom, Die Mobiliar, Cognizant und vielen mehr.
Den Text kann man getrost überfliegen und gleich zur Grafik runter scrollen: Die New York Times hat die Rennläufe von Michelle Gisin und Wendy Holdener in der alpinen Kombination, die sie zu Olympie-Gold und -Bronze führten, mit einer animierten Grafik visualisiert. Sämtliche Läuferinnen sind gleichzeitig im Bild zu sehen, so dass ein virtueller Direktvergleich möglich wird. Die Grafik zeigt eine unsichtbare Dimension des Wettkampfs, wie sie Text allein nicht vermitteln könnte.
Das aktuelle Titelbild des Stern sorgt für Aufregung. Das Cover zeigt Donald Trump, der die Hand zum Hitlergruß erhebt. Die Schlagzeile lautet “Sein Kampf – Neonazis, Ku-Klux-Klan, Rassismus: Wie Donald Trump den Hass in Amerika schürt”. Unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die Darstellung scharf kritisiert. Stern-Chefredakteur Christian Krug verteidigte das Bild.
Die Washington Post gilt nicht nur ihrer journalistischen Leistung wegen als Weltblatt. Auch was die Aufbereitung der Inhalte angeht, zeigt die Zeitung mal für mal, dass sie die Nase vorn hat. So auch aktuell in der Umsetzung der Telefonmitschnitte von Trumps Gesprächen mit den Präsidenten von Mexiko und Australien. Dank intuitiv verständlicher Navigationshilfen, sinnvoller Gliederung, Weiterlesen …
Zum Biegen, Krümmen und Verformen von Text und Illustration kennt Illustrator die Verkrümmungsfilter und ferner die Verkrümmungshüllen mit dem Hüllengitter. Wo liegen die Unterschiede dieser beiden Methoden?
Wenn man Flächen und Konturen in einer Grundform stapelt, spricht man von einem Aussehen. Ein gespeichertes Aussehen ist ein Grafikstil. Die Kombinationsmöglichkeiten dieser raffinierten Methode sind enorm und bereichern die Kreativität.