Wie misst man Ad Visibility?
Die Ad Visibility würde sich zweifelsfrei messen lassen, doch Zertifizierungen und Standards bleiben hinter den technischen Möglichkeiten zurück.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Die Ad Visibility würde sich zweifelsfrei messen lassen, doch Zertifizierungen und Standards bleiben hinter den technischen Möglichkeiten zurück.
Seit der Verschmelzung von Tik Tok mit der Lipsync-App Musical.ly im August 2018 ist das soziale Netzwerk auf Wachstumskurs. Nun will das Unternehmen neben dem jungen Publikum auch Werber und Unternehmen ansprechen. Eine Analyse.
Richtig eingesetzt kann Microtargeting im B2B-Bereich bestehende Marketingstrategien bereichern. Zwei Praxisbeispiele zeigen, wie Microtargeting im B2B-Bereich bereits eingesetzt wird.
An den Marketing-Gesprächen diskutieren wir mit Ihnen die Themen und Trends von morgen, aktuell aus MK, Werbewoche – und darüber hinaus. Auf dem Podium begrüssen wir Andreas Dietrich, Chefredaktor Blick und Nicolas Hostettler, Strategy Director und Partner bei SiR MaRY. Der Referent des Inputreferats wird in Kürze bekannt gegeben.
Amazon hat grosse Online-Advertising-Ambitionen. Google und Facebook werden immer mehr Marktanteile an den E-Commerce-Riesen verlieren.
Eine geplante Änderung von Chromes Schnittstelle für Browser-Erweiterungen bedroht AdBlock, uBlock und andere Adblocker. Das gibt Anlass für massive Kritik.
Wer entscheidet, welche Werbung Internetnutzer sehen oder nicht? Google will in dieser Frage verstärkt mitbestimmen – und verunsichert damit die Branche, in der einige viel Geld verdienen, indem sie Werbung unsichtbar machen: die der Adblocker.
Künstliche Intelligenz ersetzt zwar nicht die Marketingteams, unterstützt aber die Mitarbeiter bei der Steuerung von Kampagnen oder auch im Contentmarketing.
In der kommenden Version 9 von Firefox Klar alias Focus will Mozilla offenbar auch explizit Werbeblocker testen. Bisher wird in dem Browser nur Tracking blockiert, die wenige Werbung ohne Tracker sollte aber eigentlich funktionieren.