PR für Jungunternehmer
Ob Startups ihre Öffentlichkeitsarbeit selber planen oder eine PR-Agenturen damit beauftragen sollen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Überblick.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Ob Startups ihre Öffentlichkeitsarbeit selber planen oder eine PR-Agenturen damit beauftragen sollen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Überblick.
Digitalisierung verändert Leben und Arbeit fundamental. Kommunikation müsse jetzt zur Vordenkerin des Wandels werden, sagt Merck-Digitalchef Frank Sielaff.
An Wegweisern für ethisches Verhalten in der PR-Branche fehlt es nicht. Diese Mehrzahl verrät schon, dass Kommunikationsleute mit dem Thema ein Problem haben.
Möchtest du dich mit uns und unserer etablierten Agentur weiterentwickeln und den Standort Bern ausbauen? Dich mit innovativen Ideen, Methode und Strategie für Projekte unserer Kunden einsetzen? Wenn du gerne dein Wissen teilst, wir uns aufeinander verlassen können und du Flexibilität bei Arbeitsort und Aufgaben schätzt, dann passt du in unser Team. Unser Kundenportfolio ist vielfältig. Wir begleiten…
Das Web ist voll von Trends für 2019. Die Beiträge sind inspirierend aber mitunter auch austauschbar. Wir verbinden das Gelesene mit unseren Erfahrungen und den Bedürfnissen der Kunden.
Manche Märkte sind von Monopolen geprägt, von Quasi-Monopolen oder schlichtweg von Giganten. Wie behaupten sich Konkurrenten kommunikativ im Wettbewerb mit den Riesen?
«Sie stellten einfach einen Streber, einen coolen Schwarzen Rapper und eine Frau vor die Kamera. Man sieht, dass sie auf Diversität abzielen wollten. Aber der ETH ist Diversität eigentlich scheissegal.» – Michelle
PR-Massnahmen sollen die Marke immer wieder positiv ins Gedächtnis rufen. Aber manche Unternehmen übertreiben. Das ist keine ehrliche PR. Es ist unauthentische Kommunikation.
Service Design schafft einzigartige Kundenerlebnisse. Wie das geht, was es bringt und warum Service Design Thinking immer wichtiger wird – insbesondere auch für Kommunikationsexperten.