Apple sperrt sich gegen 10-Bit-Farbwiedergabe
Professionelle Bildbearbeitung mit 10-Bit-Farben auf dem Mac? Fehlanzeige! Apple sperrt sich seit Jahren gegen die 10-Bit-Darstellung.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Professionelle Bildbearbeitung mit 10-Bit-Farben auf dem Mac? Fehlanzeige! Apple sperrt sich seit Jahren gegen die 10-Bit-Darstellung.
Das freie Bildbearbeitungsprogramm GIMP ist in seiner aktuellen Version 2.10 ein mächtiges Werkzeug. Die inoffizielle Variante Partha-GIMP macht daraus gar eine Komplettlösung zur Pixelbearbeitung.
Mit einem einzigen Bildcomposing eine Geschichte zu erzählen, klingt einfach, ist in der Praxis aber gar nicht so leicht. Denn die Bildgeschichte soll möglichst nicht nur das Gefühl, sondern auch die Fantasie des Betrachters ansprechen.
Konferenz vom 28. Februar 2019 zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen rund um datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Disney Research, Microsoft, Swisscom, Die Mobiliar, Cognizant und vielen mehr.
Nach sechs Jahren Arbeit hat das GIMP-Entwicklerteam die neue Version 2.10 vorgestellt. Sie soll das freie Bildbearbeitungsprogramm nicht nur funktional, sondern auch technisch ins 21. Jahrhundert bringen.
Eine experimentelle Software von Adobe lernt, manipulierte Fotos zu erkennen. Was Forensik-Experten Stunden kostet, schafft sie in Sekunden. Doch selbst die Fälschung von Videos wird immer besser.
Zurück zu Rädchen und Tasten: Die Hardware-Konsole Loupedeck soll die digitale Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom beschleunigen. Wie gut funktioniert das?
Für versierte Digitalfotografen ist das Optimieren ihrer Aufnahmen und das Entwickeln von Raw-Dateien Pflicht und Freude zugleich. Mit Luminar 2018 geht dies mittels Presets intuitiv und schnell – und es wird demnächst Fotos verwalten.
Capture One und Lightroom sind die wohl bekanntesten Softwares für Fotografen. Sie vereinen die Bildverwaltung, -bearbeitung und -ausgabe in einem Programm. Die Gegenüberstellung zeigt, beide haben einige Vor- und wenige Nachteile.