Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Die Lesetipps dieses Themenbereichswerden betreut von Irène Messerli von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Onpage Optimierung und ein paar Links drauf? Damit lässt sich 2015 bei Google nicht mehr trumpfen, wenn es um die Auffindbarkeit in der Suchmaschine geht. Seokratie hat die Studie von Searchmetrics zu den Ranking Faktoren 2015 genauer unter die Lupe genommen und fünf Punkte kritisch hinterfragt.
Online-Shopping oder Schaufenster-Hopping? Beides! Wer nicht im Web einkauft, dem fehlt meist schlicht und einfach der Internetzugang. Besteht die Möglichkeit online zu gehen, dann wird der Zugang auch fast immer zum Online-Kauf genutzt. Das geht aus einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor.
Wahlzeit ist Umfragenzeit: Bis zu den eidgenössischen Wahlen in einem Jahr wird die politische Landschaft noch unzählige Male vermessen werden. Mal mit verlässlicheren, mal mit weniger seriöse Methoden. Nicht zuletzt dank der Online-Umfrage als günstiger Erhebungsmethode drängen immer mehr Anbieter auf den Markt. Doch aufgepasst, warnt Michael Surber in der NZZ, mit Blick auf die Rolle der Medien, die nicht mehr nur Vermittler der Ergebnisse, sondern vermehrt selbst auch Auftraggeber der Umfragen sind: Es sei «eine der zentralen Aufgaben der Medien, solchen Umfragen mit der nötigen Sorgfalt zu begegnen und die entsprechenden Resultate kritisch zu vermitteln. Dies gilt natürlich gerade auch dann, wenn diese zum eigenen publizistischen Angebot gehören.»
Animieren Social-Media-Kommunikation und Werbung im Web 2.0 genauso zum Kauf wie die Reklame in klassischen Medien, wie TV oder Print? Dieser Frage geht der Social Media Atlas 2017/2018 auf den Grund. Demnach spielen Facebook und YouTube sogar in der gleichen Liga wie TV- und Radio-Reklame.
Das internationale Werbe- und Marketing-Beratungsunternehmen NewBase hat im Bericht «Der sich entwickelnde Marketer» Themenschwerpunkte im Marketing untersucht. Fünf Schwerpunkte beschäftigen die CMO.
In der ersten SRG-Umfrage sprechen sich 60 Prozent der Stimmbürger gegen die No-Billag-Initiative aus. Bei SVP-Wählern und jungen Stimmbürgern findet die Vorlage eine Mehrheit.
Die Mehrheit der bis heute publizierten Meinungsumfragen zur «No Billag»-Initiative wurden in Tamedia-Titeln veröffentlicht. Mit teils fragwürdigen Ergebnissen. Die Umfrageflut befeuert einen «Horse-Race»-Journalismus, der den zweifelhaften Zahlen zu viel Gewicht beimisst. Selten wurde eine Initiative so früh schon so heiss debattiert wie jene zur Abschaffung der Rundfunkgebühren. Das Thema brennt Medienschaffenden förmlich unter den Fingerkuppen. Weiterlesen …