Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Die Lesetipps dieses Themenbereichswerden kuratiert von Nick Lüthi. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Rein rechnerisch wird «Watson» im ersten Halbjahr 2016 das Geld aus dieser Anfangsinvestition ausgehen. Die acht Prozent Kostenersparnis würden die Frist bis zu diesem Zeitpunkt nur um ein paar Wochen verlängern – es sei denn, das Szenario ändert sich.
Nach 17 Jahren als Chefredaktor von Solothurner Zeitung und Grenchner Tagblatt geht Theo Eckert in Pension. Die Karriere des früheren Leichtathleten widerspiegelt ein Stück Schweizer Zeitungsgeschichte.
Nicht einmal drei Jahre wirkte David Sieber als Chefredaktor der «Basellandschaftlichen Zeitung» / «BZ Basel». Jetzt muss er gehen. Auch sein Vorgänger Matthias Zehnder wurde gefeuert, kaum war er eingearbeitet. Der Grund ist einfach: Beide hatten – anders als es sich Verleger Peter Wanner ausgemalt hatte – den Auflage-Schwund nicht aufhalten können.
Am Info-Anlass der RSS Medienschule werden die Lehrgänge für Radio, Video, Online und Social Media vorgestellt: Donnerstag, 14. März, 17.00 bis 19.00 Uhr. Interessierte erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und können einen Blick hinter die Kulissen werfen, inklusive Studiorundgang.
Schon wieder ein neuer Chefredaktor für die «bzBasel» – schon wieder stimmt die Positionierung der Zeitung und die Chemie mit dem Verleger nicht. Was ist da los? Ich glaube, die Entlassung von David Sieber bei der «bzBasel» hat wenig mit seiner Person zu tun, sie ist vielmehr ein Symptom für strukturelle Probleme, die in dieser Weiterlesen …
Die «bz Basel» erhält einen neuen Chefredaktor. David Sieber wurde entlassen, der frühere BaZ-Lokalchef Patrick Marcolli übernimmt. Der Wechsel irritiert in mehrerer Hinsicht.
Der frühere Basler Stadtentwickler Thomas Kessler ist Mitglied im Beirat der Zeitung «bz Basel» (AZ Medien). Wie Renato Beck in der Tageswoche schreibt, übe Kessler sein Mandat sehr aktiv aus. Etwa, indem er der Redaktion regelmässig Einschätzungen, Anregungen und Storyideen schickte. «Man stelle sich die Aufregung vor, hätte Christoph Blocher dies bei der «Basler Zeitung» so gehandhabt», gibt Beck völlig zu recht zu bedenken. Problematisch ist Kesslers Rolle auch dann, wenn die «bz Basel» über ihn berichtet, ohne seine Rolle als Beirat zu erwähnen, was immer wieder vorkomme.
An der Generalversammlung der AZ Medien auf Schloss Lenzburg zeigte sich, warum Verleger Peter Wanner über seinen Schatten springen musste, welche Folgen der Zusammenschluss mit den NZZ-Regionalmedien mit sich bringt und wieso die Ehe der beiden Medienhäuser lang dauern wird.
Einen Monat früher als geplant startet morgen das junge Newsportal Watson.de. Damit bringen die Schweizer AZ Medien ihre Watson-Marke nach Deutschland. Der Werbevermarkter Ströer, der bereits mit T-Online stark ins Newsgeschäft drängt, übernimmt von watson.ch Redaktionskonzept, Design und Technologie in Lizenz. Zum Start tritt watson.de mit dem gleichen Slogan auf wie derzait das Schweizer Angebot beworben wird: «News ohne Bla Bla». Ursprünglich wollte Watson mit seinem Content-Partner Spiegel Online nach Deutschland expandieren. Als man sich nicht vertragseinig wurde, legte Spiegel im Alleingang mit Bento los. Nun kommt Watson trotzdem – aber als zusätzlicher Mitbewerber auf dem umkämpften Newsmarkt für die junge Zielgruppe.