Generation Y – Verantwortung im Job, nein danke
Traditionalisten, Babyboomer und die Generationen X, Y, Z – eine Studie offenbart, wie gut der gesellschaftliche Mix in der Arbeitswelt funktioniert. Eine Generation kommt besonders schlecht weg.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Eliane Stöckli, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Traditionalisten, Babyboomer und die Generationen X, Y, Z – eine Studie offenbart, wie gut der gesellschaftliche Mix in der Arbeitswelt funktioniert. Eine Generation kommt besonders schlecht weg.
Das wichtigste HR-Thema in diesem Jahr? Der HR-Report 2019 hat darauf eine klare Antwort. Mit 43 Prozent wählten die Befragten erneut die Mitarbeiterbindung auf Platz eins der wichtigsten HR-Handlungsfelder.
Graber und seine Arbeitskollegen erhalten Unterstützung durch ein hochmotiviertes Supportteam. Die Berater atmen auf und freuen sich über die Unterstützung – zu früh, wie sich herausstellen wird.
HR Today und ciaramella & partner GmbH bieten gemeinsam DIE Lernwerkstatt und Akademie für «Digital Talent Acquisition Management» auf dem Schweizer Markt an.
Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass jedem Arbeitnehmer seine Arbeit Spass macht. Doch was passiert, wenn im Laufe des Beschäftigungsverhältnisses plötzlich Diskrepanzen auftreten und der Wunschjob nur noch frustriert?
Angesichts des in der Schweiz vorherrschenden Lehrermangels ist der Lehrerberuf heute gefragter denn je. Doch noch immer herrschen ganz falsche Vorstellungen von diesem anspruchsvollen Beruf. Um dem entgegenzuwirken, hat sich der jobundkarriereblog vorgenommen, ein Interview mit einer Primarlehrperson durchzuführen und so einen exklusiven Einblick in den Lehrerberuf zu geben.
Mit vierzig denkt doch noch niemand an Altersteilzeit, oder? Schliesslich steht man gerade mitten im Arbeitsleben und erlebt vielleicht die erfolgreichste Zeit der bisherigen Karriere. Doch eine Studie zeigt, warum man ab vierzig die wöchentliche Arbeitszeit reduzieren sollte.
Verletzung, Neugierde, der Traum vom Aufstieg – es gibt viele Gründe, sich beruflich zu verändern und Neues zu lernen. Drei Werdegänge…
Dom Price ist Work-Futurist und Head of R&D bei Atlassian und setzt sich von Berufs wegen mit der Zukunft der Arbeit auseinander. t3n-CEO und Herausgeber Andy Lenz hat ihn getroffen.