Böhmermann und Schulz wechseln die Seiten
Kommerz-Streaming statt Öffentlich-Rechtlich heißt es künftig für den Radio-Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Vor drei Jahren bezeichneten sie Spotify noch als “Scheiß-Plattform”. VON KURT SAGATZ
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Kommerz-Streaming statt Öffentlich-Rechtlich heißt es künftig für den Radio-Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Vor drei Jahren bezeichneten sie Spotify noch als “Scheiß-Plattform”. VON KURT SAGATZ
Zusammen mit «Radio Lozärn» sendet nun auch «Radio Luzern Pop» ein Musikprogramm für die Zentralschweiz. Die Station gehört zur Central-Sunshine-Gruppe. Und soll die SRG in Bedrängnis bringen.
Nicht lesen, sondern hören: Das aufgezeichnete Live-Gespräch ist en vogue wie selten zuvor. Die grossen Medienhäuser entdecken Podcasts neu – und Journalisten mit Gesprächstalent laufen in eigenen Formaten zu Höchstform auf. Eine Auswahl.
Sie sind alleine verantwortlich für die Akquisition von Inseraten und weiteren Angeboten für unser Mitgliedermagazin. Sie betreuen unsere bestehenden Inserentinnen und Inserenten und gewinnen neue hinzu. Ebenfalls zu Ihren Aufgaben gehören das Redigieren der Texte für die Rubrik Mitgliederangebote, die umfassende Inserate-Administration, die Koordination mit der Druckerei, das Layouten der Inserateseiten sowie…
UKW bleibt in Deutschland noch mindestens bis 2029 bestehen. Medienanstalten vergeben Lizenzen bis zum Ende des kommenden Jahrzehnts und in Sachsen wurde die drohende Abschaltung im Kabel per Gesetzesnovelle verhindert.
Die Stimme der Ungehörten: Ein Podcast über Menschenrechte soll in Myanmar zur Friedens- und Identitätsbildung beitragen. Dahinter steht eine Schweizer Stiftung. «Interessieren Sie sich für Podcasts?» – «Was sind Podcasts?» – «Audiobeiträge. Wir möchten eine Serie machen zum Thema Menschenrechte.» – «Was sind Menschenrechte?» Zugegebenermassen kein einfacher Start für die Lancierung eines Podcast in Myanmar, Weiterlesen …
Die bekannte deutsche Radio-Moderatorin Stefanie Tücking ist in der Nacht zum Samstag völlig überraschend in Baden-Baden verstorben. Sie wurde 56 Jahre alt.
Im Podcast «Untenrum», Link öffnet in einem neuen Fenster dreht sich alles um die weibliche Sexualität. Journalistin Naomi Gregoris spricht mit Frauen über schöne, traurige oder auch lustige Erlebnisse.
In der Digitalisierung blüht der Hörfunk auf. Es gibt die Entwicklung zum Hören «on demand», auf Abruf. So kommt das Radio auch leichter zu den Leuten.