DOSSIER mit 0 Beiträgen

100 Millionen Schlagzeilen analysiert

100 Millionen Schlagzeilen analysiert

Sie sind das Erste, was wir von einem Beitrag lesen und darum essenziell für das weitere Engagement der Leser: Schlagzeilen sind matchentscheidend. Eine Analyse von Buzzsumo zeigt nun, welche Textzeilen das Publikum am stärksten anziehen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

«Wir erleben eine Provinzialisierung der Romandie»

Mit der Ankündigung des Tamedia-Konzerns, «Le Matin» einzustellen, ist die Medienvielfalt in der Westschweiz auf dem Tiefpunkt angelangt. Ein Gespräch mit Jacques Pilet, einem der prägendsten Westschweizer JournalistInnen der letzten Jahrzehnte.

Ad Content

TV-Serie erhöht Suizidrisiko

Dutzende Jugendliche wurden unter dem Einfluss der Netflixserie «13 reasons why» in den psychiatrischen Notfall eingeliefert.

SRF richtet sich auf die Internet-Ära aus

Im November 2018 startet das Schweizer Radio und Fernsehen seinen Newsroom. Die tagesaktuellen Fernsehredaktionen werden zusammengelegt mit dem Ziel, die Fachkompetenz und die Effizienz zu steigern. Die Reorganisation betrifft 104 Vollzeitstellen.

Treffen auch Sie jemanden, der politisch anders denkt!

Bereits zum zweiten Mal ruft «Zeit Online» zum Bürgerdialog. Und zwar so, dass sich Menschen mit politisch entgegengesetzten Meinungen treffen, sich austauschen und das öffentlich dokumentieren. «Deuschland spricht» findet das nächste mal am 23. September statt. Vor einem Jahre trafen sich im gleichen Rahmen bereits 600 Paare deutschlandweit. Das Format wird neben Deutschland in weiteren europäischen Ländern veranstaltet. So auch in der Schweiz. Details dazu sind noch keine bekannt.

Ad Content

Wie sieht künstliche Intelligenz nach Deep Learning aus?

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit Jahren ein Boom-Thema – und hieß zuletzt fast immer Deep Learning. Doch ist Deep Learning wirklich der Königsweg zur generellen KI? Prominente Investoren wie Elon Musk, Jeff Bezos and Mark Zuckerberg setzen auf eine Alternative.

Innere Abhängigkeitsverhältnisse schaffen auch Zensur

Wolfgang Michal fordert in seinem historisch fundierten Essay zu Theorie und Praxis der Zensur, den Blick heute stärker auf die inneren Abhängigkeitsverhältnisse bei traditionellen und modernen Medienunternehmen zu richten: «Die gegenwärtige Zensurdebatte müsste daher viel stärker auf die inneren Abhängigkeitsverhältnisse eingehen: bei den Medien auf das Abhängigkeitsverhältnis der journalistischen Mitarbeiter zu ihren jeweiligen Chefredaktionen und Verlagen, bei den sozialen Netzwerken auf das Abhängigkeitsverhältnis der Nutzer zu ihren Diensteanbietern und deren Löschtrupps.»