DOSSIER mit 0 Beiträgen

100 Millionen Schlagzeilen analysiert

100 Millionen Schlagzeilen analysiert

Sie sind das Erste, was wir von einem Beitrag lesen und darum essenziell für das weitere Engagement der Leser: Schlagzeilen sind matchentscheidend. Eine Analyse von Buzzsumo zeigt nun, welche Textzeilen das Publikum am stärksten anziehen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

«Wir sind die Hauptakteure gegen Fake-News»

Nachrichtenagenturen sind heute auch Social-Media-Filter, Technikdienstleister und Innovationsplattformen. Das ändert nichts an ihrem Selbstverständnis als neutrale Grundversorger im globalen Mediengeschäft. Ein Blick in den Maschinenraum von weltweit führenden Anbietern wie AP, AFP, dpa, Reuters und Xinhua. Nachrichtenagenturen sind die Grundversorgungsnetze im Journalismus. Sie verfassen täglich hunderte, ja tausende von Meldungen, mit denen Zeitungen ihre Nachrichtenspalten Weiterlesen …

Ad Content

Die gewollte Realität – zum Zustand der Reportage

Sie ist das Renommierstück der noch jungen «Republik». Doch an der grossen USA-Reportage von Anja Conzett und Yvonne Kunz scheiden sich die Geister. Auseinandersetzung mit einem Experiment und der Reportage als Textgattung. Sie will den Dialog zweifellos: Die «Republik» führt gerade ihre erste LeserInnenbefragung durch. Über tausend Kommentare haben die «Verleger» abgegeben. Die meisten schienen Weiterlesen …

Günter Wallraff: «Nicht Journalismus, sondern übelste Spitzelei»

In den USA macht der Journalist James O’Keefe mit seinen verdeckten Recherchen von sich reden, zuletzt als er versuchte, einer Journalistin der Washington Post eine erfundene Geschichte unterzujubeln – was ihm nicht gelang. Der 33-Jährige, der für sein «Project Veritas» auch Geld aus der Trump-Stiftung erhielt, sieht sich selbst in der Tradition von Enthüllungsjournalisten wie Günter Wallraff. «Was Reporter wie er gemacht haben, war richtig Hardcore.» Seine Methoden seien im Vergleich dazu Kinderkram, so O’Keefe in einem Beitrag von Stefanie Dodt für das NDR-Medienmagazin ZAPP. Wallraff hält nichts von dem Vergleich: «Das hat nichts mit Journalismus zu tun. Das ist Spitzelei der übelsten Art.»

Das Vertrauen in die Medien nimmt zu, aber die Entfremdung bleibt

13 Prozent der Bevölkerung Deutschlands fühlen sich von den Medien systematisch belogen. Vor einem Jahr waren es noch 20 Prozent. Diese Zahlen hat die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ermittelt. Was auf den ersten Blick nach guten Nachrichten aussieht, ist es aber nur bedingt. Denn die Entfremdung zwischen Medien und Publikum bleibt grundsätzlich gross. Ein Viertel der Befragten findet, «dass die Medien Themen, die ihnen wichtig sind, nicht ernst nehmen würden», schreibt Markus Reuter auf Netzpolitik.org. Weiterhin hoch ist auch das Unwissen über die Funktionsweise professioneller Medien. «So ist etwa jeder Zehnte davon überzeugt, dass der Staat überprüfe, ob jemand Journalist werden könne.»

Wie liberal ist «No Billag»?

Wird durch den gebührenfinanzierten Rundfunk «ein existierendes Marktversagen reduziert», wie dies Martin Kolmar und Ulrich M. Schmid von der Uni St. Gallen heute in der NZZ schreiben oder werden «zwangsfinanzierte und mit dem Staat verbandelte Medien in einer offenen Gesellschaft zunehmend zu einem Anachronismus», wie in der gleichen Ausgabe Robert Nef von Liberalen Institut festhält? Die Differenzen könnten grösser nicht sein: Hier der Wirtschaftsethiker und der Slawist, die öffentliche Medien als Grundbedingung für eine funktionierende Demokratie sehen, nicht zuletzt mit Blick in die USA. Da der libertäre Publizist, der auf das Prinzip der Freiwilligkeit setzt, aber dessen Modell auch nicht ohne Staatsgelder auskommt.

Ad Content

SDA: gegründet ohne Gewinnstreben

Die Schweizerische Depeschenagentur, deren Redaktion wegen einer anstehenden Massenentlassung seit drei Tagen im Streik steht, blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1894 gründeten Schweizer Zeitungen die SDA, weil sie nach einer Alternative zu den kostspieligen Verträgen mit ausländischen Agenturen suchten. «Die Gründungsmitglieder verzichteten ausdrücklich darauf, mit der Agentur Gewinne zu erzielen. Allfällige Überschüsse sollten vor allem in den Ausbau des Nachrichtendienstes fliessen», schreibt Martin Stohler in einem kurzen historischen Abriss zur SDA in der Tageswoche. Genau dieses Prinzip wird heute in Frage gestellt. Der aktuelle CEO sieht die Aufgabe der Agentur darin, Gewinne zu machen.

Datensouveränität: Die Säge am informationellen Selbstbestimmungsrecht

Das neumodische Konzept der Datensouveränität war auf einer Konferenz zum Europäischen Datenschutztag als Lobbybegriff der Datenindustrie heftig umstritten. Regierungsvertreter sehen Schutzrechte mit der neuen EU-Verordnung überdehnt. Das neumodische Konzept der Datensouveränität war auf einer Konferenz zum Europäischen Datenschutztag als Lobbybegriff der Datenindustrie heftig umstritten. Regierungsvertreter sehen Schutzrechte mit der neuen EU-Verordnung überdehnt.