Weltflucht in die Welt
Die Schweizer Schriftstellerin und Reporterin Annemarie Schwarzenbach war auch eine talentierte Fotografin. Zum Anlass ihres 75. Todestages sind über 3000 Reisebilder aus ihrem Nachlass öffentlich geworden.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Die Schweizer Schriftstellerin und Reporterin Annemarie Schwarzenbach war auch eine talentierte Fotografin. Zum Anlass ihres 75. Todestages sind über 3000 Reisebilder aus ihrem Nachlass öffentlich geworden.
Fotograf Peter Klaunzer ist Alain Berset ein Jahr nicht von der Seite gewichen. Entstanden sind Bilder, die neue Einblicke in das Leben eines Bundesrats geben. BLICK erzählt Klaunzer, was ihn am meisten überrascht hat und welches Bild er verpasst hat.
Zum Jubiläum der Einführung spiegelloser Systemkameras werfen wir einen Blick auf die Entwicklung dieses Kameratyps zum Profi-Tool und beleuchten das aktuelle Angebot an professionellen Modellen.
Konferenz vom 28. Februar 2019 zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen rund um datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Disney Research, Microsoft, Swisscom, Die Mobiliar, Cognizant und vielen mehr.
Gegen das allgegenwärtige Smartphone hat der Fotofachhandel einen schweren Stand. Nur wenige verkraften den Umbruch.
Eine Bestandsaufnahme der Trends und Kameraneuheiten des Jahres, das mit neuen Kamerasystemen und der letzten Photokina im Herbst nicht nur interessante Neu heiten, sondern auch Weichen für die Zukunft stellte.
Im Rahmen einer breit angelegten Serie zur Frage, was Vertrauen ausmacht, wie es entsteht und auch wieder zerbricht, hat die NZZ fünf international tätige Fotojournalistinnen und -journalisten dazu befragt, wie sie das Vertrauen von Menschen gewinnen, die sie porträtieren. So erzählt zum Beispiel Martin Barzilai, wie er es schaffte, für ein Buch Militärdienstverweigerer in Israel abzulichten, obwohl die sogenannten «Refuzniks» für viele im Land als Verräter gelten und entsprechend gesellschaftlich geächtet werden. Bei Bildreporter Barzilai war es vor allem der Faktor Zeit und der Verzicht auf jeglichen Druck. Er hatte den Verweigerern angeboten, sie auch nur in Rückenansicht zu zeigen. In langen Gespräche gewann er schliesslich das Vertrauen und die Porträtierten willigten ein, öffentlich ihr Gesicht zu zeigen.
Eindrückliche Bildergeschichte des AFP-Fotografen Ed Jones im «Guardian»: Er zeigt Menschen in Nord- und Süd-Korea in identischen Situation. Die beiden Motive sind jeweils übereinandergelegt und können dank einem Slider gleichzeitig angeschaut werden. «Man kann die Bilder nebeneinander stellen, aber die Leute können im wirklichen Leben nicht Seite an Seite stehen, und das hat etwas Faszinierendes an sich», kommentiert Jones seine Arbeit.
Wie jedes fotografische Genre kennt die Makrofotografie eigene Gesetze. Die Liebe zum Detail, die Enthüllung des Ungesehenen, die Leuchtkraft der Farben und das Spiel mit der Schärfe machen den Reiz aus.