DOSSIER mit 609 Beiträgen

Service public

«No Billag» heisst seichter Mainstream für die Lokalsender

Im Gegensatz zur SRG würden Privatsender auch nach einer allfälligen Annahme der «No Billag»-Initiative weitersenden wollen. So etwa Radio Munot in Schaffhausen. «Ein Ja zu No Billag würde uns hart treffen. Aber wir würden natürlich weitermachen», sagt Munot-Gechäftsführer Marcel Fischer. Doch die rund 1,1 Millionen Franken oder 40 Prozent des Budgets, welche heute die Gebühren ausmachen, müssten kommerziell kompensiert werden. «Im Bereich Information müssten wir unser Angebot sicherlich deutlich zurückfahren, hier konnten wir dank den höheren Gebühren zuletzt ausbauen», sagt er. Auch im übrigen Programm käme ohne öffentlich Unterstütztung vor allem das zum Zug, was grosses Vermarktungspotenzial hat. «Den Wetterbericht kann man sicherlich vermarkten, aber die zweistündige Klassiksendung ist chancenlos», sagt Fischer im Bericht von Sidonia Küpfer in den Schaffhauser Nachrichten.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Was kosten eure Sendungen?

Liebe SRG, das ZDF zeigt bis auf den Euro genau, was jede seiner Sendungen kostet. Und die BBC hat 20 Prozent ihrer Kosten gespart. Kannst Du das auch?

Ad Content

«Wir lassen uns nicht kleinreden»

Nach dem Ja zum RTVG geht die Service-Public-Debatte weiter. Nun fordert der Verband Schweizer Medien sogar eine Verkleinerung des SRG-Angebots. Welche Auswirkungen hat die Dauerkritik auf die Angestellten beim Schweizer Radio und Fernsehen? persoenlich.com hat bei den Aushängeschildern nachgefragt.

«Tiefere Gebühren dank den Romands»

In der Westschweiz wird das hauchdünne Ja zum neuen Radio- und Fernsehgesetz je nach Zeitung sehr unterschiedlich beurteilt. Die meisten diagnostizieren einen Röstigraben, aber längst nicht alle.

Ad Content

Die SRG unter Druck

Für die SRG wird die Lage ungemütlicher. Dies zeigte der Abstimmungskampf um die Einführung einer Haushaltabgabe für Radio und Fernsehen.