Die besten Mitarbeiter kommen spät und gehen früh
Die besten Mitarbeiter kommen spät und gehen früh, glaubt t3n-Redakteur Andreas Weck. Bewegt er sich mit der Meinung auf dünnem Eis oder ist da was dran? Seine Argumente lest ihr hier.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2018 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Antonia Fischer, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Die besten Mitarbeiter kommen spät und gehen früh, glaubt t3n-Redakteur Andreas Weck. Bewegt er sich mit der Meinung auf dünnem Eis oder ist da was dran? Seine Argumente lest ihr hier.
Programmierer war früher kein männlicher Beruf, doch mittlerweile hat sich dieses Klischee weltweit verfestigt: Immer weniger Frauen arbeiten in IT-Berufen. In ärmeren Ländern machen sich Frauen dafür stark, dass Coding gar nicht erst zur Männersache erklärt wird. Eine Reportage von drei Kontinenten.
Das Thema LGBT als Dimension des Diversity Managements ist im internationalen Umfeld schon länger ein Thema. Die Schweizer Unternehmen ziehen nur vereinzelt nach. Dies stellte die Forscherin Andrea Gurtner in einer aktuellen Studie fest.
2016 lanciert das Fachportal HR Today mit «HR Today Academy» eine neue Tagungsserie mit profilierten Fachreferenten zu brisanten HR-Themen wie Personalmarketing, Recruiting, Arbeitsrecht oder Leadership.
Christiane Bisanzio gehört zu den weltweit einflussreichsten Diversity-Expertinnen. Nach einer internationalen HR-Karriere baut die Juristin nun für einen Headhunter die europäische HR-Expertise aus, während sich ihr Mann zu Hause um die Kinder kümmert. Ein Gespräch über Quoten, Papiertiger und Diversity-Gedöns.
Sogenannte «Scanner-Persönlichkeiten» haben so viele Interessen, dass sie nicht wissen, worauf sie sich beruflich festlegen sollen. Manche leiden unter dieser Vielbegabung. Doch sie hat auch Vorteile.
Das Stundenpensum der Menschen hat über die Jahrzehnte deutlich abgenommen. Doch ein zweiter Blick – gerade auf die Situation der Frauen – zeigt ein differenzierteres Bild.
Für viele Arbeitnehmer steht Mobbing durch Kollegen oder Vorgesetzte an der Tagesordnung. Laut einer aktuellen Studie sagen zwei von drei Österreichern, dass sie bereits Mobbing an ihrem Arbeitsplatz erlebt hätten. Häufig treten die “Täter” in Gruppen auf oder sind sogar Führungskräfte. Kollegen von Mobbingopfern fällt es daher oft doppelt schwer, diesen zu helfen.
Wenn der Geschäftspartner zum Grillen oder einem Abend in die Oper einlädt, geht das oft mit einem Dresscode einher. Was verbirgt sich hinter «Smart Casual», «Come As You Are» oder «Black Tie»?