Auf der dunklen Seite
Im Darknet wird alles gehandelt, was illegal ist. Doch wie jagt man Täter, wenn sie sich nie zeigen?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Im Darknet wird alles gehandelt, was illegal ist. Doch wie jagt man Täter, wenn sie sich nie zeigen?
Der US-Fotograf Johnny Miller überfliegt mit Drohnen Regionen, wo arm und reich direkt aufeinanderprallen, wo Wellblechhütten und Villen Seite an Seite stehen, sei das in Nairobi, Mexiko oder Detroit. Diese Flüge entlang der sozialen Grenzen ergeben sehr reizvolle Bilder, wie dieses Video zeigt. «Drohnenfotos sind sehr hübsch, aber sie verfügen auch über die Eigenschaft, sich die Dinge von Grund auf neu vorzustellen», kommentiert Miller seine Arbeit. Das sei nicht nur Journalismus, «sondern ich gebe den Leuten Anhaltspunkte dafür, sich eine eigene Meinung zu bilden. Und darüber nachzudenken, in welcher Welt wir eigentlich leben wollen.»
Könnte nicht ein Service, der den Badezimmerspiegel bespielt, eine Nachrichtensendung in der Länge des Zähneputzens produzieren? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht seit ein paar Jahren Marco Maas. Im Kern geht es um dieses Postulat: Die richtige Nachricht, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Leisten kann das ein «Ambient Journalism», der als Gesamtkonzept noch weitgehend utopische Züge trägt. Verschiedene Experimente können aber glaubhaft aufzeigen, wohin die Reise geht.
Das Zeitungsbild ist auch ein Webvideo: die «Bild»-Zeitung in Deutschland publiziert fortan Bilder, die via Smartphone-App gescannt auf ein dazugehöriges Video verweisen. Realisiert wird das mit den Bundesliga-Spielen, wo man bei der Zeitungslektüre exklusiv über diese Plattform verfügbare Spielsequenzen anschauen kann. «Damit machen wir die gedruckte Zeitung wertvoller und belohnen den, der die gedruckte Zeitung gekauft hat», sagt Matthias Brügelmann, der innerhalb der «Bild»-Gruppe für Sport zuständige Chefredaktor.
Vernetzung von Körper und Technologie: Miriam Meckel warnt vor einem Neurokapitalismus, in dem das Gehirn zur ökonomischen Ressource wird.
Swisscom liebäugelt mit einem Einstieg in den Bereich e-Sports. Marken für eine eigene Liga hat der Telecom-Konzern bereits eintragen lassen.
Man sieht sie immer mehr im öffentlichen Raum: Die weissen Airpods von Apple – kabellose Ohrhörer – entwickeln sich langsam aber sicher zum Massenphänomen. Welche gesellschaftliche Bedeutung diese Entwicklung haben könnte, beschreibt Ian Bogost ausführlich in «The Atlantic». So stellt er die Airpods in eine Reihe mit der prägenden Rolle von Personalcomputer und Smartphone für die Art, wie wir Menschen miteinander kommunizieren.
Die Digitalisierung ist nicht Utopie, sie findet nicht in der Zukunft statt, sondern wir stecken mittendrin. Und es wäre ein Fehler, die Veränderungen, die bereits stattgefunden haben, zu unterschätzen.