Bezahlen im Internet: Verbraucher bleiben konservativ
Biometrische Verfahren machen das Bezahlen bequem und stoßen deswegen auf Interesse der Shopper. Die sind ansonsten aber eher zögerlich gegenüber Neuem.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Biometrische Verfahren machen das Bezahlen bequem und stoßen deswegen auf Interesse der Shopper. Die sind ansonsten aber eher zögerlich gegenüber Neuem.
Instagram entwickelt sich langsam von einer Plattform, auf der die Nutzer sich inspirieren lassen und neue Produkte entdecken, hin zu einem nahezu kompletten Marktplatz, auf dem immer mehr Schritte des Bestellprozesses und der Kundenbetreuung abgewickelt werden.
Daten sind schon längst nicht mehr kostenlos. Nützliche Informationen zu sammeln, ist schon jetzt mit hohem Aufwand verbunden. Kunden werden hinsichtlich der Nutzung ihrer Daten immer sensibler. Deshalb müssen Unternehmen Daten sinnvoll nutzen, um diesen Aufwendungen Rechnung zu tragen und das Vertrauen der Kunden (zurück)zugewinnen.
An den Marketing-Gesprächen diskutieren wir mit Ihnen die Themen und Trends von morgen, aktuell aus MK, Werbewoche – und darüber hinaus. Auf dem Podium begrüssen wir Andreas Dietrich, Chefredaktor Blick und Nicolas Hostettler, Strategy Director und Partner bei SiR MaRY. Der Referent des Inputreferats wird in Kürze bekannt gegeben.
Bots kommen schon seit einiger Zeit im Marketing und E-Commerce zum Einsatz. Nicht immer sind sie hilfreich. Der BVDW erklärt den Unterschied zwischen “guten” und “bösen” Bots.
Über 90 Prozent aller Käufe werden heute durch ein Mobile Device beeinflusst. Mobile Commerce ist omnipräsent. Doch in was soll investiert werden? In eine mobile optimierte Website? Oder gar in eine App? In eine Progressive Web App, lautet die Antwort.
Die Progressive Web App – eine Verbindung aus nativer App und normaler Website – vereint das Beste beider Seiten: die Usability und funktionalen Möglichkeiten der App mit der Reichweite einer Website.
Instagram geht in die Shopping-Offensive: Die Shopping-Funktion für den Stories-Bereich, mit der Nutzer direkt aus der App heraus auf Einkaufstour gehen können, wird nun global ausgerollt. Ausserdem bekommt jeder Nutzer einen personalisierten Shopping-Kanal angezeigt.
Zur DSGVO wurde viel geschrieben – gerne auch in einem juristisch gefärbten Deutsch. Was aber bedeutet die DSGVO für die Handwerker in den Agenturen? Was geht, was nicht und was bespricht man besser mit der Rechtsabteilung?