DOSSIER mit 142 Beiträgen

Medienkritik

Uwe Tellkamp: Der Schriftsteller im Faktencheck

Es ist das eine, was der Bestseller-Autor Uwe Tellkamp («Der Turm», 2008) für eine Meinung vertritt. Das andere ist aber, wie er sie untermauert. Um Tellkamp ist jüngst eine (Medien)kontroverse entstanden, weil er bei einer Diskussion in Dresden Aussagen zur deutschen Flüchtlingspolitik gemacht hat, wie man sie sonst nur von AfD und weiter rechts hört. Almut Cieschinger hat für «Spiegel Online» noch einmal genauer hingehört und Tellkamps Argumente einer Faktenprüfung unterzogen. Das Ergebnis ist vernichtend. Alle drei Kernaussagen des Schriftstellers basieren «auf falschen Annahmen und Zahlen», oder die These ist «komplett falsch». Bestenfalls hat er in einem Punkt recht, «missachtet aber den Kontext».

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey

Im Nachgang zur Konzernverantwortungsinitiative KVI übt der Verwaltungsratspräsident von Nestlé massive Medienkritik in einem Gastkommentar in der NZZ. Dabei hat die Berichterstattung der Schweizer Medien massgeblich zur Ablehnung der KVI beigetragen. Paul Bulckes Klagelied offenbart zwar ein höchst problematisches Demokratie- und Medienverständnis. Zugleich windet er Schweizer Presse und TV aber ein Kränzchen – wenn auch Weiterlesen …

Mangelndes Unrechtbewusstsein braucht keine Öffentlichkeit

Immer mehr Menschen, so scheint es, begehen wissentlich illegale Handlungen. Von Maskenverweiger:innen bis zu Restaurantbesitzer:innen, die trotz Verbot ihren Betrieb öffnen. Gleichzeitig sind es oft Medien, die diese Entwicklung massiv fördern, in dem sie über jede noch so verirrte «Querdenker»-Telegram-Gruppe berichten, in denen zu angeblichem «zivilen Ungehorsam» aufgerufen wird. Das muss aufhören.

Ad Content

«Spar dich reich»-Masche: Wie Medien immer wieder darauf reinfallen

Ob Tagi, NZZ oder SRF, sie alle widmeten sich schon mehr oder weniger ausführlich der Frugalismus-Bewegung: Menschen, die sich jung reich sparen und früh in Rente gehen. Doch die Berichterstattung fällt weitgehend unkritisch aus, und Frugalismus-Gurus nutzen diese unkritische Bühne gekonnt, um Geld zu verdienen. Warum das ein Problem ist, besprechen Christian Caspar und Marko Weiterlesen …

SRF und die Reichen: Ein Musterbeispiel in Sachen Framing

In einer «Kontext»-Sendung und einem dazugehörigen Online-Beitrag kommt SRF Kultur zum Schluss, dass Reiche unser aller Wohlstand erhöhen – und wir Reiche darum nicht mit höheren Steuern «vertreiben» dürfen. Zu Wort kommen dabei nur Economiesuisse und eine Milliardärin. Über diese sonderbar einseitige Darstellung diskutieren Christian Caspar und Marko Kovic in der neuen Folge unseres Podcasts Weiterlesen …