Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Der Blick in die Trends 2018 von Ogilvy zeigt: Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) werden dieses Jahr ein grosses Thema. Da und dort poppen zwar schon Beispiele auf, ich wollte aber etwas Ordnung ins Thema bringen und verstehen, welche Chancen 360°, AR und VR für Unternehmen bieten.
Spätestens seit Pokemon GO ist der Begriff Augmented Reality (AR) vielen bekannt. Doch was hat es mit AR auf sich und welche Bereiche setzen bereits auf die Technologie? Wir gehen diesen Fragen für Sie nach und zeigen sechs aussichtsreiche Anwendungsfelder!
XR, die Kombination aus virtueller und erweiterter Realität, erzeugt mit enormer Rechenleistung Bilder, die Dinge wie echt wirken lassen. Das ist nicht immer ein Vergnügen.
Konferenz vom 28. Februar 2019 zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen rund um datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Disney Research, Microsoft, Swisscom, Die Mobiliar, Cognizant und vielen mehr.
Aus kommerzieller Sicht hat die virtuelle Realität die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllt. Laut den Marktforschern ist der Absatz von VR-Brillen eingebrochen.
Ginge es nach den Vorstellungen grosser Technologiekonzerne wie Facebook, Samsung oder HTC wäre Virtual Reality schon bald ein wichtiger Teil unseres Alltags. «The Next Big Thing», dem man hohe Wachstumsraten prognostiziert. Das hiess es bereits 2015, 2016, 2017, schreibt Tom Hägler auf SRF Kultur. Seit Jahrzehnten wird an Ideen und Produkten gefeilt, doch keine der Anwendungen schaffte bisher den Durchbruch zur Massentauglichkeit. Frühe Plattformen, etwa «Second Life», wurden vom Smartphone-Boom regelrecht überrollt. Zum Einsatz kommen heute Anwendungen mit virtueller Realität vor allem im professionellen Bereich. Etwa in der Medizin, wo damit komplizierte Eingriffe simuliert werden und sich Ärzte und Patienten so besser auf eine Operation vorbereiten können. Wie es weitergeht? «Der Clou ist herauszufinden, was an VR einzigartig ist und wie es für etwas kapitalisiert werden kann, das es nicht schon irgendwo anders gibt», sagt der Cern-Ingenieur und VR-Spezialist Neal David Hartman.
Die virtuelle Instagram-Figur Lilmiquela hat über eine Million Follower. Sie steht für eine neue Generation von täuschend menschlichen Internet-Vorbildern und posiert sogar schon auf Magazin-Covers. Wer verdient das grosse Geld mit ihr?
Augmented und Virtual Reality sind Begriffe, die fast zeitgleich bekannt wurden. Wir erklären sie und zeigen, wo die Techniken schon zum Einsatz kommen.