DOSSIER mit 66 Beiträgen

Republik

Die «Republik» zieht nach 100 Tagen eine selbstkritische Startbilanz

Nach dem Gründungshype ist es um die «Republik» etwas ruhiger geworden. Das Online-Magazin, das vieles anders machen will als alle anderen Medien, sucht seinen Platz in der Medienlandschaft – und vor allem die Aufmerksamkeit seiner Abonnentinnen und Abonnenten. Denn nur so wird es möglich sein, Ende Jahr die Leute erneut zum Zahlen zu bewegen. Damit das gelingt, setzt die «Republik» auf maximale Transparenz. Dazu gehört auch öffentliche Selbstkritik. In einer 100-Tage-Bilanz reflektieren die Macherinnen und Macher neben den Stärken auch ihre Schwächen. Zu den grössten Herausforderungen zählt der Rollenwechsel von Journalisten ins Management eines Medienunternehmens: «Im Journalismus hat etwas halb Gedachtes keine Konsequenzen – die einzige Strafe für einen verwaschenen Artikel ist, dass die Leserin den Inhalt schon beim Lesen vergisst. Im Management explodiert einem jede Nachlässigkeit meist wenig später ins Gesicht. Dann muss man den Schaden aufräumen, nachdenken und dasselbe neu und gründlich machen.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Ad Content

Ich, der Republikflüchtling

Matthias Schüssler erklärt, weshalb er das Online-Magazin «Republik» nicht mehr länger abonniert: «Ich täte mich leichter, wieder an Bord zu kommen, wenn die «Republik» ihre Mission weniger verkrampft, mit nicht ganz so viel Drama und missionarischem Eifer angehen würde.»

«Republik» droht mit Exitus

Zum Jahresende hin ruft die «Republik». Diesmal klingt der Appell aber schriller und weniger elegant als auch schon: Zahlt, oder wir schmeissen hin! Es kam, wie zu befürchten war: Nach der Zusatzfinanzierung ist vor der Zusatzfinanzierung. Der Unterschied: Es nervt. Auch treue Verlegerinnen und Verleger. – Weiter unten: Sechs Fragen an Clara Vuillemin, Mitgründerin und Weiterlesen …