So führen Sie ein Bleibegespräch
Wenn Sie das Gefühl haben, eine wichtige Mitarbeiterin sei auf dem Absprung, sollten Sie ein Bleibegespräch führen. Wie das gelingt, auf welche Reaktionen Sie sich vorbereiten sollten und was Sie besser lassen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Eliane Stöckli, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Wenn Sie das Gefühl haben, eine wichtige Mitarbeiterin sei auf dem Absprung, sollten Sie ein Bleibegespräch führen. Wie das gelingt, auf welche Reaktionen Sie sich vorbereiten sollten und was Sie besser lassen.
Sie leiten eine Abteilung – und vor allen Kollegen stellt Sie ein Berufsanfänger bloss? Die Karriereberaterin rät: Hören Sie ihm zu!
Ob du deinen Job jeden Tag gerne machst, entscheiden nicht nur Work-Life-Balance und gratis Obst – sondern vor allem dein Vorgesetzter. Selbst der coolste Traumjob wird mit einem Horror-Chef zum echten Albtraum. Zeit für das Kununu-Ranking: Hier sitzen die besten Chefs – und die Schweiz kann sich (mehr oder weniger) sehen lassen.
HR Today und ciaramella & partner GmbH bieten gemeinsam DIE Lernwerkstatt und Akademie für «Digital Talent Acquisition Management» auf dem Schweizer Markt an.
Kennen Sie das? Sitzungen, die wieder erst um fünf nach anfangen, weil Kollege XY noch kurz ans Telefon musste? Unpünktliche Mitarbeiter (und ihre Ausreden) sind die Pest. So reagieren Sie sinnvoll.
Die Betriebskultur lässt vielerorts zu wünschen übrig. Je nach Umfrage sind etwa ein Viertel bis über Hälfte der Angestellten unzufrieden mit ihren Vorgesetzten.
Mitarbeiter verlassen keine Unternehmen, sondern ihre Chefs, heisst es. Dass vor allem moderne Führungsstile daran etwas ändern können, erklärt eine Expertin. Offenheit schafft Vertrauen.
Der Vorname beeinflusst unsere gesamte Karrierelaufbahn. Diese Erkenntnis könnte man aus einer eben veröffentlichten Studie zu den häufigsten Vornamen in Österreichs Chefetagen ziehen. Doch ist an dieser Aussage etwas dran? Die Studienergebnisse sind jedenfalls spannend.
Geht es um nonverbale Kommunikation und Konkurrenzgerangel, zeigen sich zwischen Affenhaus und Arbeitswelt erstaunliche Parallelen. Die Verhaltensbiologin und Führungskräftetrainerin Barbara Niedner im Interview über Rambo-Kulturen, Strippenziehen und natürliche Autorität im Unternehmen und im Tierreich.