Wie andere Länder mit der Konzernverantwortung umgehen
Der Konflikt um die Volksinitiative zur Konzernverantwortung erreicht diese Woche den Nationalrat. Das Initiativkomitee zeichnet in einem Schreiben an alle Nationalräte seine rote Linie.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Der Konflikt um die Volksinitiative zur Konzernverantwortung erreicht diese Woche den Nationalrat. Das Initiativkomitee zeichnet in einem Schreiben an alle Nationalräte seine rote Linie.
Populistische Parteien erstarken, populistische Politiker kommen in Parlamente und Regierungen. Vielen macht das Angst, andere schöpfen daraus Hoffnung. «Einstein» will wissen: Was genau ist Populismus? Was will er und warum ist er gerade so erfolgreich? Und ist er tatsächlich eine echte Bedrohung für die Demokratie?
Ausgerechnet Google Translate, die wohl am häufigsten genutzte Übersetzungslösung im Web, scheint sexistische Stereotype zu fördern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung.
HR Today und ciaramella & partner GmbH bieten gemeinsam DIE Lernwerkstatt und Akademie für «Digital Talent Acquisition Management» auf dem Schweizer Markt an.
Zurückhaltung ist in Selfie-Zeiten zur seltenen Kunst geworden. Und wer kann eigentlich noch richtig zuhören?
Die neue Kultur des Kapitalismus: Das Projekt bist Du. Dazu passt das Bedingungslose Grundeinkommen.
Jörg Buckmann mag Bürohunde nicht besonders. In der aktuellen Folge von «Talk im Ring» diskutiert er mit Hundebloggerin Franziska Baumann.
Die 20-Minuten-Leser sind gespalten: Während die einen die Vorteile ihres 80-Prozent-Jobs geniessen, fühlen sich die anderen durch das Teilzeitpensum gestresst.
Überflüssige, aber gut bezahlte Berufe grassieren. Die Firmen stört das nicht.