Das sind die digitalen Tricks des deutschen WM-Teams
Im Achtelfinale könnte die Schweiz auf Deutschland treffen – ein Team, das auf Big Data setzt. Wie die Kniffe der Deutschen funktionieren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Im Achtelfinale könnte die Schweiz auf Deutschland treffen – ein Team, das auf Big Data setzt. Wie die Kniffe der Deutschen funktionieren.
Spätestens seit der letzten US-Präsidentschaftswahl haben die meisten Menschen eine Ahnung davon, was mit Daten alles gemacht werden kann. Angeblich wurde deren Ausgang durch prädiktive Analysen und auf Persönlichkeitsprofile zugeschnittene Botschaften massgeblich beeinflusst. Ungeachtet des Wahrheitsgehalts dieser Behauptungen erhielt das Thema Big Data dadurch weltweit grosse Beachtung.
Du nutzt bereits ein BI-System? Deine Telefonanlage schreibt heute schon Daten in dein CRM und der Außendienst bekommt eine Nachricht, wenn der Kunde ein besonders großes Angebot angefordert hat? Wenn nicht, solltest du darüber nachdenken, ein Data-Mining-Projekt zu starten.
Konferenz vom 28. Februar 2019 zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen rund um datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Disney Research, Microsoft, Swisscom, Die Mobiliar, Cognizant und vielen mehr.
Wie werden wir durch Big Data und Algorithmen manipuliert? Die Forderung nach Leitplanken wird lauter.
Der Artikel von Hannes Grassegger und Mikael Krogerus über den Psychologen Michal Kosinski in der Schweizer Zeitschrift Das Magazin, der aktuell soviel Aufregung auslöst, stellt zwei Fragen, von denen er nur eine beantwortet.
Unsere Recherche zu Big Data gab viel zu reden und zu kritisieren. Beides zu Recht. Die Autoren des Augangsartikel zur Debatte nehmen Stellung zu Kritik und Vorwürfen.
Das «Magazin» will eine Debatte über Politmarketing in der nahen Zukunft lancieren und hinterlässt ein mieses Gefühl.
Eine gängige, mittlerweile veraltete These besagt, dass Schönheit die Wahlen entscheidet. Ersetzt man «Schönheit» durch «Big Data», so hat man eine neue These, die derzeit in den Medien heiss diskutiert wird.