DOSSIER mit 56 Beiträgen

Twitter

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Twitter kappt den chronologischen Feed in Dritt-Apps

Wer Twitter via Web oder mit der offiziellen App nutzt, kriegt den Nachrichtenstrom algorithmisch vorsortiert präsentiert; nicht nur aktuelle Kurzmeldungen werden angezeigt, sondern auch solche, die Twitter für passend hält. Bis jetzt gab es eine grosse und gar nicht geheime Hintertür, den Twitter-Feed weiterhin streng chronologisch geordnet zu nutzen. Apps wie Tweetbot, Tweetdeck oder Twitterrific boten diese Nutzungsmöglichkeit. Auch war Twitter in diesen Apps werbefrei. Damit ist nun Schluss: Twitter dreht den Drittentwicklern den Saft ab, respektive verlangt dafür prohibitiv hohe Gebühren, die man nie an die Endnutzer weitergeben könnte. Der Schritt lässt sich zusammenfassend so erklären: «Solange es ums Wachstum geht, sind externe Apps genehm. Sobald sie das eigene Geschäftsmodell untergraben, geht es ihnen an den Kragen», schreibt Dennis Horn im WDR-Blog Digitalistan.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Wenn der Verlag nicht mit seinem Autor spricht

Der Beststellerautor Martin Suter hat Twitter entdeckt. «Mit kurzen, raffinierten Gedichten gab der Schweizer Bestsellerautor seinen Einstand auf Twitter», schreibt SRF 3. Doch die Freude für Schreiber und Leser sollte nicht lange dauern. Kaum hatte Suter losgelegt, da wurde sein Konto auch schon blockiert. Nicht etwa, dass er sich ungebührlich aufgeführt hätte – zum Verhängnis wurde dem Schriftsteller der eigene Verlag. Diogenes meldete Suters Twitter-Account. Man vermutetete Identitätsklau, dass sich ein Spassvogel als Suter ausgab und verlangte darum die Sperrung, die dann auch tatsächlich erfolgte. Nur fragt man sich, warum sich Diogenes nicht zuerst bei seinem Autor erkundigte, ob er das sei auf Twitter. Heute wird schneller gesperrt als gesprochen. Ein Armutszeugnis für den Verlag.

Twitter und die Dritt-Clients: Das dicke Ende kommt noch

Twitter schnitt alte Zöpfe ab. Man behauptete, alte Schnittstellen zu kappen, die eh keiner nutzte. Man hat es allerdings auch nie auf die Reihe bekommen wollen, den Entwicklern von Dritt-Client wie Tweetbot, Twitterrific und Co Alternativen zu bieten. Das Ende vom Lied: Seit ein paar Tagen gibt es Updates für zahlreiche Clients.

«Der dritte Weltkrieg wird mit einem Tweet beginnen»

Wer bis heute Twitter nicht genutzt hat und es dann doch noch tun will, hat es nicht einfach. Denn auch Nicht-Nutzer machen sich ein Bild des Kurznachrichtendienstes. Sie wissen zum Beispiel, dass Twitter die von US-Präsident Trump bevorzugte Kommunikationsplattform ist, oder sie wissen, dass sich regelmässig Shitstorms entladen. Nichtsdestotrotz wollte es Boris Pofalla wissen. Der «Welt»-Journalist eröffnete 2018 ein Twitter-Konto. Er hätte es besser sein lassen sollen. Denn was er da sieht, gefällt ihm gar nicht, gibt aber immerhin ausreichend Stoff her für einen Text aus der beliebten Gattung der Selbstversuche. Twitter weckt bei Pofalla Weltuntergangsstimmung, wenn er schreibt: «Alle anderen Medien, sozial oder nicht, haben sich längst bei Twitter angesteckt, es verändert die Welt, selbst wenn man es selbst niemals benutzt. Twitter ist ein tribalisierendes Affektmedium. Der nächste Weltkrieg, da bin ich mir sicher, wird mit einem Tweet beginnen.»

Ad Content

Das wundersame Wiedererstarken von Twitter

Wie einst Phönix schwingt sich Larry, der Twitter-Vogel, aus den Flammen empor. Buzzfeed beschreibt das Wiedererstarken der Kurznachrichtenplattform, nachdem man vor zwei Jahren allenthalben Abgesänge auf Twitter lesen konnte. Das Magazin «The New Yorker» schrieb damals gar von «The End of Twitter». Doch es sollte anders kommen. Das unerwartete Wiederaufleben könne auf vier Hauptfaktoren zurückgeführt werden, schreibt Alex Kantrowitz: Twitters Zugeständnis, nie wie Facebook zu werden und sich auf News zu konzentrieren, während Facebook sich aus diesem Bereich zurückzog. Der Entscheid, erstklassige Live-Videos zu pushen. Die Anweisung von CEO Jack Dorsey an sein Produktteam, alles zu überdenken. Und ein wichtiges Element vieler grosser Comebacks: Glück.

Im Stahlgezwitscher

Die beiden Autoren Jörg Scheller und Wolfang Ullrich versuchen sich an einem «noch nicht etablierten Genre». Sie rezensieren den Twitter-Account des Medientheoretikers und Philosophen Norbert Bolz. Das erweist sich als sehr ergiebiges Unterfangen. Denn Bolz, der seit sechs Jahren unter dem Motto «Die Wahrheit in einem Satz» twittert, durchlief in dieser Zeit einen politischen Gesinnungswandel, der sich anhand seiner Tweets sehr schön dokumentieren lässt; es ist eine Radikalisierung, die sich nach dem «Flüchtlingsjahr» 2015 abzuzeichnen begann. Zwar finden sich auch heute noch die für Bolz typischen kalenderspruchartigen Sentenzen, wie etwa «Kunst täuscht, ohne zu betrügen». Aber auf den grössten Zuspruch stossen klar seine Äusserungen gegen Merkel, Flüchtlinge und Political Correctness. Bolz hat bei AfD & Co. eine neue Fangemeinde gefunden.
(Aufgrund der grossen Beliebtheit dieses Beitrags, ist gegenwärtig zur die bei Google gespeicherte Version aufrufbar.)