Stundensatz berechnen: Dieses Gratis-Tool sagt ihn dir auf den Cent genau
Für Freelancer ist ein gut kalkulierter Stundensatz überlebenswichtig. Ein neues Tool hilft jetzt bei der Berechnung.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Eliane Stöckli, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Für Freelancer ist ein gut kalkulierter Stundensatz überlebenswichtig. Ein neues Tool hilft jetzt bei der Berechnung.
«Schaffen Sie individuelle und Team-Boni ab», rät Kolumnist Urs Prantl den IT-Unternehmen. «Auch bei Sales-Leuten.»
Es ist nicht das Geld, nicht die Obstschale und auch nicht der zusätzliche Urlaubstag. Was wirklich motiviert, ist ein Warum, an das Menschen ankoppeln können.
HR Today und ciaramella & partner GmbH bieten gemeinsam DIE Lernwerkstatt und Akademie für «Digital Talent Acquisition Management» auf dem Schweizer Markt an.
Unternehmen sollten lieber an ihrer Basis und Kultur arbeiten, statt zu versuchen, Talente mit Benefits wie Weiterbildungen, Auslandsaufenthalten oder Boni zu halten. Denn schlimmstenfalls schaffen sie damit einen goldenen Käfig.
Ein attraktives Gehalt, ein sicherer Job und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln – laut einer aktuellen Studie sind das die drei wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für einen neuen Job. Die Ergebnisse zeigen, dass auch zusätzliche Arbeitgeberleistungen die Beliebtheit eines Arbeitgebers steigern können.
Die Investorin Natasha Lamb bringt amerikanische Konzerne wie Apple dazu, ihre Gehaltslücken offenzulegen – und zu schliessen. Gibt es auch Firmen, die sich verweigern?
David Graeber, einer der Köpfe der Occupy-Bewegung, sieht eine sinnentleerte neue Arbeitswelt – und fordert das bedingungslose Grundeinkommen.
Millionen verlieren ihren Job, aber die Gesellschaft gewinnt dabei trotzdem: So stellen sich die Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens die Zukunft vor. Wie soll das gehen?