Ein Login für alle Schweizer News-Portale
Google & Co. wissen viel über ihre Nutzer und dominieren so den Werbemarkt. Jetzt kontern die Schweizer Verleger.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Google & Co. wissen viel über ihre Nutzer und dominieren so den Werbemarkt. Jetzt kontern die Schweizer Verleger.
Sparmassnahmen, Investitionen in Bewegtbild, Neukunden gewinnen: Den Verlegern steht ein anspruchsvolles Jahr bevor. Das zeigt die persoenlich.com-Videoumfrage an der Dreikönigstagung. Eine wichtige Bemerkung zur Login-Allianz macht dabei Yves Maeder von Google.
Das Newsportal «Watson» bezieht News, Hintergründe und Analysen neu von «Zeit Online» und «T-Online». Es beendet die Kooperation mit «Spiegel Online».
Sie sind alleine verantwortlich für die Akquisition von Inseraten und weiteren Angeboten für unser Mitgliedermagazin. Sie betreuen unsere bestehenden Inserentinnen und Inserenten und gewinnen neue hinzu. Ebenfalls zu Ihren Aufgaben gehören das Redigieren der Texte für die Rubrik Mitgliederangebote, die umfassende Inserate-Administration, die Koordination mit der Druckerei, das Layouten der Inserateseiten sowie…
Zwei grosse Streiks haben das Jahr 2018 geprägt: jener der Nachrichtenagentur SDA und derjenige bei Tamedia Romandie. Die Medienschaffenden hätten so ihre Würde zurückerlangt, sagt Syndicom-Vizepräsidentin Stephanie Vonarburg im Teil neun unserer Serie.
Das Branchen-Magazin «Schweizer Journalist» ermittelt jedes Jahr in einem Publikums-Voting die besten Journalisten des Landes. Hier die Top-Liste.
Aufbruchsstimmung würde man im Zeitungswesen zurzeit nicht erwarten. Die Digitalisierung führe, so der allgemeine Befund, zum Verlust von Abonnementen und Anzeigenkunden. Trotzdem wird mächtig gebaut.
Der «Corriere del Ticino» hat diese Woche einen neuen Newsroom in Betrieb genommen und auf Online-First umgestellt. Gleichzeitig führt der «Corriere» als erste Tageszeitung der italienischen Schweiz eine Bezahlschranke ein. Neue Abläufe bringen auch neue Hierarchien mit sich. «Ab heute gilt: Digital first, smart print», schreibt Paride Pelli im Editorial des Corriere del Ticino vom Weiterlesen …
Der frühere Tamedia-CEO Martin Kall, heute Mehrheitseigentümer von Kömedia und an der Fachzeitung «Schweizer Bauer» beteiligt, referierte am Mittwoch beim Verband Schweizer Medien (VSM) über «unternehmerische Wege zum Erfolg». Sein Rezept: Weniger Personal, dafür höhere Marktanteile.