DOSSIER mit 96 Beiträgen

Öffentlicher Rundfunk

«No Billag» auf Dänisch

In Dänemark hat das Parlament die Gebühren für Radio- und TV abgeschafft. Neu wird der öffentliche Rundfunk aus dem Staatshaushalt finanziert. Die Umstellung erfolgt allerdings nicht kostenneutral, sondern zieht ein massives Sparprogramm nach sich. 400 Mitarbeitende werden entlassen, das sind mehr als zehn Prozent des bisherigen Personals. Gemäss der neuen Lizenz solle sich das dänische Radio und Fernsehen künftig auf das «Wesentliche beschränken». International beachtete Produktionen, wie etwa die Polit-Dramaserie «Borgen – Gefährliche Seilschaften», dürften künftig kaum noch zu finanzieren sein, glaubt Bruno Kaufmann, der für das das «Echo der Zeit» von Radio SRF die Entwicklung in Dänemark beleuchtet.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Könnten ARD und ZDF wirklich fusionieren?

Tom Buhrow hat eine medienpolitische Bombe gezündet: Der WDR-Intendant und scheidende ARD-Vorsitzende schlägt massive Reformen vor. Sogar eine Verschmelzung von ARD und ZDF brachte er ins Spiel. Ist das realistisch? Acht Fragen und Antworten zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Was hinter den Sparmassnahmen beim BBC World Service steckt

Die BBC spart bei den internationalen Radio- und Fernsehsendern und setzt künftig stärker auf das Internet. Auch aussenpolitische Überlegungen spielen bei der Neuausrichtung eine Rolle, sagt die Schweizer Historikerin Raphaëlle Ruppen Coutaz.

Ad Content