Erklärvideo: Wie Newsrooms in Unternehmen funktionieren
Ein Newsroom bedeutet Offenheit, Vertrauen und Transparenz. Der Weg dorthin setzt echte Bereitschaft zur Veränderung voraus. Denn: Der Newsroom beginnt im Kopf.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Ein Newsroom bedeutet Offenheit, Vertrauen und Transparenz. Der Weg dorthin setzt echte Bereitschaft zur Veränderung voraus. Denn: Der Newsroom beginnt im Kopf.
In mancher Organisation wird der Schwerpunkt auf neue Inhalte gelegt, während der vorhandene Content kaum beachtet wird. Ein Content Audit dient als Grundlage, um bestehende Inhalte zu verbessern und für künftige zu lernen.
Kaum ein Unternehmen schafft es, mit ausreichend eigenem Content regelmässig online präsent zu sein. Content Curation kann hier Abhilfe schaffen.
Möchtest du dich mit uns und unserer etablierten Agentur weiterentwickeln und den Standort Bern ausbauen? Dich mit innovativen Ideen, Methode und Strategie für Projekte unserer Kunden einsetzen? Wenn du gerne dein Wissen teilst, wir uns aufeinander verlassen können und du Flexibilität bei Arbeitsort und Aufgaben schätzt, dann passt du in unser Team. Unser Kundenportfolio ist vielfältig. Wir begleiten…
Vor vier Jahren hat Christoph Hardt den Verbands-Newsroom des GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft aufgebaut. Wie das funktioniert erzählt er im Gespräch.
Printtexte werden oft in abgeänderter Form für online aufbereitet. Mit Betonung auf «in abgeänderter Form». Warum man einen Printtext nicht 1:1 für online übernehmen kann.
Der Druck, ständig neuen Content liefern zu müssen, kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Genau hier schafft das Content Recycling Abhilfe.
Die Basis für eine erfolgreiche Content-Strategie ist der strukturierte Umgang mit den Ideen. Doch wie funktioniert Content-Planung überhaupt?
Ein Blog ist ein fantastisches Medium. Mit der richtigen Strategie und etwas Können lässt sich damit eine grosse Reichweite an Lesern aufbauen. Die folgenden 18 Stolpersteine gilt es dabei zu umgehen.