Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Die Lesetipps dieses Themenbereichswerden kuratiert von Nick Lüthi. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Das Bewerbungsschreiben der Roboter-Journalisten: Bei Tamedia kommt Textroboter «Tobi» beim anstehenden Abstimmungssonntag erstmals schweizweit zum Einsatz und wird die Resultate aller 2’222 Gemeinden des Landes abdecken.
Es gibt zwar einige Projekte, die mit viel Aufwand automatische Sport-, Wetter- oder Börsenberichte erzeugen. Aber in der Breite sind Algorithmen im Journalismus noch nicht angekommen. Was steht dem im Weg?
Was Dich bei uns erwartet: Recherchen in der Welt der Mode und Beauty – Selbstständiges Schreiben von kleinen Texten – Kontaktpflege mit PR Agenturen – Bildrecherche sowie Bildanfragen bearbeiten – Koordination von digitalen Projekten wie Facebook und Instagram…
Maschinen der Zürcher Traditionsdruckerei Robert Hürlimann können Hand- und Unterschriften so gut imitieren, dass man den Unterschied nicht mehr erkennt.
Dank den Fortschritten künstlicher Intelligenz können Medienbeiträge ohne grossen Aufwand in andere Sprachen übersetzt werden. So wird der Medienmarkt auch auf der Ebene der Inhalte ein globaler. Die weitgehend automatisierten Prozesse erfordern eine eigene Übersetzungsethik. Das Mediengeschäft war schon immer ein globales und polyphones. BBC World News etwa strahlt Inhalte in über 40 Sprachen aus Weiterlesen …
«Warum muss eigentlich ein kollaboratives Online-Lexikon wie die Wikipedia von menschlichen AutorInnen verfasst werden?» Philip Parker hätte da eine Lösung: Die Einträge der Enzyklopädie könnten von Software automatisch und ganz ohne unmittelbares menschliches Zutun verfasst werden. Parker ist kein Fantast, sondern Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer. Mit seinem Verlag ICON Group International hat Parker bereits eine Million automatisch generierter Titel herausgegeben. Sachbücher wie «The 2016-2021 World Outlook for 3D Medical Imaging» richten sich an ein Nischenpublikum, das auch den stolzen Preis 995 US-Doller zu berappen bereit ist. «Algorithmen sind im Long Tail-Business bereits definitiv die besseren Autoren», zitiert Stefan Weber auf Telepolis den Unternehmer Parker.
Die Rheinische Post RP ist eine überregionale Tageszeitung mit 25 Lokalredaktionen. Diese bestehen oft aus nur wenigen Journalistinnen und Journalisten. Damit diese mitkriegen, was um sie herum läuft, hat die RP ein sogenanntes «Listening Center» geschaffen. Das ist eine Software, die rund 40 Millionen digitale Quellen aus dem Einzugsgebiet der Zeitung im Blick hat. Dieser Themenradar ersetzt zwar das persönliche Recherchegespräch nicht, hilft aber, die richtigen Leute zu finden oder die Redaktion auf Themen zu bringen, die sie sonst verpassen würde. Ein gutes Beispiel für den Nutzen des «Listening Centers»: Dank der digitalen Fühler erfuhr die RP von einer lokalen Spitzenpersonalie der AfD, über die die Partei selbst nicht informierte hätte, und konnte so zum Thema reherchieren.
Roger Wattenhofer findet, dass Programmierschnittstellen unterschätzt werden. Die Möglichkeiten, welche diese bieten, wären riesig – wenn die Verwaltung mitspielt.