Weniger ist mehr: Nanos werden 2019 Trend im Influencer-Marketing
Bislang standen zumeist Influencer-Stars im Rampenlicht, die mit ihren millionenfachen Followern Aufmerksamkeit erzeugen und Werberelevanz besitzen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Bislang standen zumeist Influencer-Stars im Rampenlicht, die mit ihren millionenfachen Followern Aufmerksamkeit erzeugen und Werberelevanz besitzen.
Kooperationsverträge, klare Absprachen und Briefings sowie Exklusivität bei langfristiger Zusammenarbeit: Die Influencermarketing-Branche professionalisiert sich.
Auf Thermomix-Partys und beim Influencer-Marketing behandeln Verkäufer ihre Kunden wie Freunde. Ist das in Ordnung?
An den Marketing-Gesprächen diskutieren wir mit Ihnen die Themen und Trends von morgen, aktuell aus MK, Werbewoche – und darüber hinaus. Auf dem Podium begrüssen wir Andreas Dietrich, Chefredaktor Blick und Nicolas Hostettler, Strategy Director und Partner bei SiR MaRY. Der Referent des Inputreferats wird in Kürze bekannt gegeben.
Die eigene Meinung hat an Wert verloren – zumindest jene von Unternehmen und Marken, die über sich selbst auf der eigenen Website sprechen. Interessenten vertrauen jedoch immer häufiger Suchmaschinen oder Bewertungsportalen, um sich über Produkte und Unternehmens-Image zu informieren. Eine Herausforderung für Marketer.
Im B2B-Bereich tut sich so manches Unternehmen noch mit dem Thema Influencer schwer. Dieser Artikel zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie Influencer Relations in diesem Fall aussehen können und was dabei zu beachten ist.
Influencerin Nina Schwichtenberg und OneTwoSocial-Geschäftsführer Helge Ruff sprechen darüber, in welche Richtung sich das Influencer-Marketing im neuen Jahr entwickeln wird.
2020 sollen die Budgets für Influencer Marketing laut einer Prognose von InfluencerDB $ 8 Mrd. betragen. Auch wenn Influencer Marketing in 2018 oftmals in den Negativschlagzeilen stattfand, steht ausser Frage, dass mit den passenden Influencern weiterhin viel Potenzial besteht.
Ein Corporate-Influencer-Projekt ist kein Selbstläufer. Damit das Vorhaben gelingt, ist eine strategische, zielorientierte Planung unerlässlich. Über diese Aspekte sollten Sie sich Gedanken machen.