QR-Rechnung kommt im Juni 2020: So sieht sie aus und das ist wichtig
Der neue Einzahlungsschein kommt mit deutlicher Verspätung. Dieser löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Nun ist definitiv klar, wie dieser aussehen wird.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Der neue Einzahlungsschein kommt mit deutlicher Verspätung. Dieser löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Nun ist definitiv klar, wie dieser aussehen wird.
PostFinance hat das Enddatum der heutigen roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine auf den 30. September 2022 festgelegt. Sie unterstützt damit die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs und die entsprechenden Nachfolgeprodukte QR-Rechnung sowie eBill. Die roten und orangen Einzahlungsscheine werden somit für alle Schweizer Bankkunden definitiv abgelöst. Unternehmen sind jetzt gefordert, sofern sie noch nicht umgestellt haben.
Ab dem 30. Juni 2020 wird der Zahlungsverkehr in der Schweiz angepasst: ab diesem Datum können Rechnungen mit einem QR-Code anstatt mit einem regulären Einzahlungsschein benutzt werden. Aber noch sind nicht alle bereit dafür gemäss dem KMU-Portal des Bundes.
Ab dem 30. Juni des kommenden Jahres dürfen Rechnungssteller die neuen QR-Rechnungen verschicken. Da sie damit ihre internen Abläufe vereinfachen können, dürften viele Rechnungssteller rasch die neuen QR-Einzahlungsscheine einführen.
Nach rund zwei Jahrzehnten bricht in der Schweiz ein neues Zeitalter an: Ab Ende Juni 2020 wird mit deutlicher Verspätung ein neuer Einzahlungsschein eingeführt. Dieser hat einen QR-Code, der elektronisch gelesen werden kann. Damit fällt das Abtippen der Referenznummer weg.