Betriebsklima schlecht? Vermeide diese 9 Fehler
Ein schlechtes Betriebsklima schadet der Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiter. Doch wie können Unternehmen für eine positive Bürostimmung sorgen? Indem folgende Fehler vermieden werden.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2018 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Antonia Fischer, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Ein schlechtes Betriebsklima schadet der Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiter. Doch wie können Unternehmen für eine positive Bürostimmung sorgen? Indem folgende Fehler vermieden werden.
Die kritischen Stimmen zu den Konzepten der Arbeitswelt 4.0 mehren sich. Wir sollten sie ebenso kritisch hinterfragen – und von ihnen lernen.
2016 lanciert das Fachportal HR Today mit «HR Today Academy» eine neue Tagungsserie mit profilierten Fachreferenten zu brisanten HR-Themen wie Personalmarketing, Recruiting, Arbeitsrecht oder Leadership.
Wer etwas im Job erreichen will, muss hart und lange arbeiten! Das zumindest ist immer noch unsere Idee davon, wie gute Leistung erbracht wird. Aber was ist da eigentlich dran?
Was denken die Kollegen? Wer diese Frage ehrlich stellt, kann manch eine Überraschung erleben. Antworten sind gut für das Betriebsklima, vielmehr helfen sie jedoch dabei, sich weiterzuentwickeln.
Beginne noch heute, den Kern deiner persönlichen Marke zu schärfen.
Programmierer war früher kein männlicher Beruf, doch mittlerweile hat sich dieses Klischee weltweit verfestigt: Immer weniger Frauen arbeiten in IT-Berufen. In ärmeren Ländern machen sich Frauen dafür stark, dass Coding gar nicht erst zur Männersache erklärt wird. Eine Reportage von drei Kontinenten.
Dass Mitarbeiter ihre Arbeit von zu Hause aus erledigen, ist in Deutschland immer noch selten. Viele Chefs haben Bedenken bei diesem Arbeitsmodell – zu Recht? Gründe dafür und Gründe dagegen im Check.