Wie Lithium-Akkus noch mehr Energie speichern sollen
In der Theorie können Lithium-Ionen-Akkus mehr als dreimal so viel Energie speichern wie bislang. Wie kann es in der Praxis mehr werden?
In der Theorie können Lithium-Ionen-Akkus mehr als dreimal so viel Energie speichern wie bislang. Wie kann es in der Praxis mehr werden?
Das vorläufige Aus für Parler heizt die Deplatforming-Debatte an. ACLU und EFF fordern, dass sich Infrastrukturanbieter wie Amazon neutral verhalten.
Die Plattform entfernt Videos vom Account des Noch-Präsidenten und deaktiviert ihn für eine Woche.
Twitter, Facebook und fast alle anderen Netzwerke haben Donald Trump rausgeworfen. Was man bei aller demokratischer Genugtuung und menschlicher Schadenfreude nicht vergessen sollte: Sollten private Unternehmen überhaupt so viel Macht haben? Ein Debatten-Überblick.
In den USA versuchen Politik und Medien zum Teil, den Einfluss Donald Trumps einzuengen – aus Furcht, der scheidende Präsident könne in den letzten Amtstagen seine Macht weiter zu Gewaltaufrufen oder gar Militärschlägen missbrauchen. Die US-Demokraten haben heute ein beschleunigtes Amtsenthebungsverfahren auf den Weg gebracht. Inzwischen schlossen Apple, Google und Amazon die bei Trump-Anhängern beliebte Social-Media-Plattform „Parler“ von ihren Diensten aus – nachdem Twitter Trumps Account kurz nach dem Angriff seiner Anhänger auf das Kapitol in Washington dauerhaft gesperrt hatte.
Die IT-Konzerne gehen wie in einer konzertierten Aktion gegen Donald Trump und dessen Anhänger vor. Ist das vertretbar oder ein gefährlicher Präzedenzfall?
Trumps Sperrung bei Facebook und Twitter sei ein „wichtiges Signal“, sagt Forscher Jonas Kaiser. Schuld am Angriff aufs Kapitol trügen aber nicht nur soziale Netzwerke.