Die dunkle Seite von Instagram
Das einst als harmlos geltende Bilder-Netzwerk ist längst politisch. Verschwörungsmythen verbreiten sich in ihm besonders gut. Und kaum einer sieht hin.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Das einst als harmlos geltende Bilder-Netzwerk ist längst politisch. Verschwörungsmythen verbreiten sich in ihm besonders gut. Und kaum einer sieht hin.
Diese Woche haben die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram bekannt gegeben, dass sie ihr Vorgehen gegen die «QAnon»-Verschwörung verschärften und Facebook-Seiten und -Gruppen sowie Instagram-Konten entfernten, selbst wenn sie keinen gewalttätigen Inhalt haben. Wie bewertet Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Expertin für Verschwörungsideologien, dieses Vorgehen?
«Printed Electronics» – das klingt gut in den Ohren eines Druckers. In der Tat: Jedes Druckverfahren – vom Flexodruck über Tief-, Offset- und Siebdruck bis hin zum Inkjet – eignet sich dafür. Doch kommt Printed Electronics auch als Vision für die Zukunft der Schweizer Druckindustrie in Frage? Gerhard Märtterer hält hier ein leidenschaftliches Plädoyer für die neue Technologie und überzeugt zudem mit einem kühnen Vorschlag.
Räumlicher Sound, Meditations-Auszeiten und virtuelles Pendeln: Unternehmen lassen sich einiges einfallen, um Video-Konferenzen erträglicher zu gestalten. Bislang mit begrenztem Erfolg.
Verschwörungsgläubige QAnon-Anhänger müssen sich einen neuen Tummelplatz suchen. Facebook hat einen Großteil der Gruppen gelöscht, in denen sich die Bewegung organisierte.
Microsoft erfüllt die DSGVO-Ansprüche an Auftragsverarbeiter nicht, urteilt die Datenschutzkonferenz. Vieles sei zu vage, ein US-Zugriff nicht ausgeschlossen.
Softwareabos bergen Risiken – und die habe ich hier zusammengetragen: Von den kleinen Alltagsproblemen bei der Nutzung bis hin zu den grundsätzlichen Gefahren, die sich nicht so leicht ausräumen lassen.