Datenschützer will «Cookie-Banner-Wahnsinn» beenden
Viele Cookie-Banner sind rechtswidrig. Mit Software und Beschwerden gehen Max Schrems und seine Datenschutzorganisation Noyb gegen sie vor.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Viele Cookie-Banner sind rechtswidrig. Mit Software und Beschwerden gehen Max Schrems und seine Datenschutzorganisation Noyb gegen sie vor.
Weltweit versuchen Forscher, gesprochene oder gedachte Wörter aus dem Hirn zu beziehen. Doch erst mit Implantaten gelangen sie zu brauchbaren Erkennungsraten.
Es gibt viele Informationen, die andere nicht mitlesen sollen – geheime Dokumente, Regierungs-E-Mails oder Bankdaten zum Beispiel. Quantenkryptographie könnte absoluten Abhörschutz bieten – ist aber noch nicht effizient genug. Eine Forschungsgruppe des Max-Planck Instituts für Quantenoptik ist mit einer neuen Methode der perfekten Verschlüsselung ein Stück näher gekommen.
Tastatur, Maus und Keyboard haben es nicht geschafft, den klassischen Stift wegzudisruptieren. Auch in der digitalen Welt fand er seinen Platz – woran die japanische Firma Wacom einen nicht unerheblichen Anteil hat. Im 1E9-Interview erzählt Wacom-Chef Nobu Ide, warum Menschen Stifte brauchen, um Ideen zu entwickeln, wieso Zeichnen in Virtual Reality eine Kreativrevolution auslösen könnte und wie Wacom mit Brain-Computer-Interfaces experimentierte.
Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, was sich hinter dem Ansatz „Privacy by Design“ verbirgt und wie dieser im Unternehmen optimal umgesetzt werden kann.
Computer Vision (dt.: computerbasiertes Sehen) bezeichnet Systeme, die Objekte in digitalem Stand- und Bewegtbildmaterial erkennen und entsprechend verarbeiten. Das Feld der Computer Vision hat sich im Laufe der vergangenen zwanzig Jahre entscheidend weiterentwickelt: Heutige Computer-Vision-Systeme erreichen eine Genauigkeit von 99 Prozent und laufen inzwischen auch auf mobilen Devices.
In einer neuen Studie von HP Wolf Security werden die Cybersecurity-Risiken von Unternehmen mit Einführung der Remote-Arbeit untersucht. So können durch die private Nutzung von Arbeits-Endgeräten Gefahren für Unternehmens-IT entstehen.