«Die Cloud» gibt es nicht
Was ist Cloud überhaupt? Und weshalb sind nicht alle Clouds gleich? Ein Überblick zur Schaffung von Klarheit.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Was ist Cloud überhaupt? Und weshalb sind nicht alle Clouds gleich? Ein Überblick zur Schaffung von Klarheit.
Wie sieht die Cloud im Jahr 2035 und darüber hinaus aus? Diese neun Thesen skizzieren eine mögliche Zukunft.
Die Schweiz will Behördendaten in einer Cloud speichern. Und dafür chinesische und amerikanische Konzerne beauftragen. Das sorgte für Empörung. Jetzt zeigt sich: Die Verantwortlichen ignorierten beim Entscheid für Alibaba, Amazon und Co. Warnungen und begingen sogar rechtswidrige Fehler.
Für 110 Millionen Franken kauft die Bundesverwaltung bei ausländischen Cloud-Anbietern Speichermöglichkeiten für ihre Daten. Doch unter den ausgewählten Anbieterfirmen befindet sich keine einzige in der Schweiz. Nun wird die Politik aktiv.
Apple hat auf der WWDC mit Xcode Cloud CI/CD für Xcloud 13 vorgestellt. t3n konnte exklusiv mit der Lead-Engineer und dem Chef des Produktmarketings über den Dienst sprechen.
Ein ikonisches Bild: Europas größtes Rechenzentrum geht in Flammen auf, viele Daten sind für immer verloren. Was bedeutet das für uns Internetnutzer?
Deutschlands erstes Rechenzentrum, das mehr CO2 bindet, als es erzeugt, steht an einem Ort, der auf keiner IT-Karte verzeichnet ist. Es wurde erbaut und wird betrieben von Leuten, die niemand auf der Rechnung hat. Und es könnte in eine Zukunft führen, die in allen Szenarien fehlt.