Holografie-Cover: Schillernd mit 3D- und Regenbogen-Effekten
Als industrielles Experiment könnte man die Produktion des aktuellen Publisher-Covers bezeichnen. Denn sie bewegt sich in jeder Beziehung abseits aller Standards und ausgetretener Pfade.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Als industrielles Experiment könnte man die Produktion des aktuellen Publisher-Covers bezeichnen. Denn sie bewegt sich in jeder Beziehung abseits aller Standards und ausgetretener Pfade.
dmax steht für digital maximum und ist der Name der Maschine, diVar ist das Kürzel für Digital Varnishing Technology und Postprint Enhancement ist eine spezielle Nachbehandlung des flüssigen Lackfilms. Zusammengefasst ist das eine völlig neue grossformatige digitale Lackiermaschine von Steinemann und Schmid Rhyner, die jetzt beim Druckhaus Mainfranken ihren Dienst aufgenommen hat.
Im Dschungel der Reizflut setzen sich digitale Medien mit audiovisuellen Effekten durch. Wer mit lautlosen Printmedien auffallen will, muss sich visuell und haptisch etwas einfallen lassen und mit Faszination, Leidenschaft und Brillanz glänzen.
Hervorstechen aus der Masse, dem Zielpublikum in Erinnerung bleiben – wie macht man das? Mit guter Gestaltung und einer Veredlung erhöht sich zumindest die Chance, dass es gelingt. Ein paar Eindrücke aus dem Veredlungsalltag.
Ein Effekt ist mehr als die Summe der verwendeten Veredelungen. Mit Glitter, Lack und Folien sparsam und überlegt umzugehen, kann ebenso zu überzeugenden Ergebnissen führen.