Was man über das Silicon Valley wissen muss
Ein paar Männer tüfteln im Silicon Valley an der Zukunft, die sie für uns vorsehen. Ohne Mandat, ohne Kontrolle. In «Utopia» versuchen wir zu verstehen, was sie mit uns vorhaben.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.
Ein paar Männer tüfteln im Silicon Valley an der Zukunft, die sie für uns vorsehen. Ohne Mandat, ohne Kontrolle. In «Utopia» versuchen wir zu verstehen, was sie mit uns vorhaben.
NFT demokratisieren den Kunstmarkt, Ethereum verbraucht bald weniger Strom und Daten auf Blockchains sind unveränderbar. Oder doch nicht? Der Web3-Kritiker „tante“ prüft Annahmen über Krypto, NFT und das Metaverse.
Ob das Smartphone, E-Autos oder die Solarenergie: Kreative Köpfe haben in Sci-Fi-Geschichten die technologische Zukunft immer wieder korrekt vorausgesehen – lange bevor die Mittel dazu überhaupt vorhanden waren. Diese 15 Visionen sind wahr geworden.
Die Tech-Branche braucht das nächste große Ding. Aber die Welt braucht das Metaverse nicht.
Der Krypto-Boom ist in den Medien angekommen: Das «Time»-Magazin hat erstmals eine Digitalausgabe als NFT veröffentlicht, die NZZ verkauft digitale Tulpenbilder als Krypto-Kunst. Wie nachhaltig ist diese Entwicklung – und wie können sich Medien die Blockchain-Technologie zunutze machen, die dem Hype zu Grunde liegt? Eine Vermessung. Vor wenigen Wochen zierte den Twitter-Account der NZZ ein Weiterlesen …
Das Metaverse ist nicht nur Facebook oder “Meta”, sondern die nächste Ära des Internets.
Christoph Aeschlimann, CIO und CTO bei Swisscom, spricht im Interview mit inside-it.ch über die Niederlage vor dem Bundesgericht und sagt, wie es mit dem Glasfaserausbau weitergeht.