Saferphone-Initiative: Gegen Schutz vor Elektrosmog hilft ein Aluhut
Heute hat die Unterschriftensammlung für die „Saferphone-Initiative“ begonnen. Sie ist unwissenschaftlich und voller Fehler, kommentiert Chefredaktor Reto Vogt.
Heute hat die Unterschriftensammlung für die „Saferphone-Initiative“ begonnen. Sie ist unwissenschaftlich und voller Fehler, kommentiert Chefredaktor Reto Vogt.
Die fünfte Mobilfunkgeneration macht drahtloses Internet schneller als je zuvor. Mehr noch: Sie verändert das digitale Leben nachhaltig, wie das Video zeigt.
Bedenken gegenüber elektromagnetischen Wellen sind heute verbreitet. Aktuelle Triggerworte sind 5G, WLAN, Strahlengrenzwerte und Elektrosmog. Doch die Ursprünge dieser Skepsis liegen Jahrzehnte zurück.
Wer 5G kritisiert, müsste viel eher über die Handys reden, sagt der Umweltepidemiologe Martin Röösli. Ein Gespräch darüber, was uns wirklich schadet.
Für Aktivisten ist er ein rotes Tuch. Dabei stand Martin Röösli, Professor für Umweltepidemiologie, am Anfang seiner Karriere der neuen Mobilfunktechnologie genauso skeptisch gegenüber wie seine heutigen Gegnerinnen.
Für Aktivisten ist er ein rotes Tuch. Dabei stand Martin Röösli, Professor für Umweltepidemiologie, am Anfang seiner Karriere der neuen Mobilfunktechnologie genauso skeptisch gegenüber wie seine heutigen Gegnerinnen.
Die Einführung des ultraschnellen Mobilfunkstandards und der Ausbau eines ausgedehnten Netzwerkes stehen noch ganz am Anfang. Nicht für alle Wirtschaftszweige ist 5G relevant. Für einige Branchen bietet die Technologie allerdings riesiges Wachstumspotenzial. Welche sind das und was ist notwendig, um die Digitalisierung in diesem Bereich voranzutreiben?