Rechte Medien: Wenn Hass und Hetze zur Hauptsache werden
Der Journalist Hans Demmel hat sich ein halbes Jahr ausschliesslich rechten Medien ausgesetzt. Im Buch «Anderswelt» schreibt er über seine erschreckende Erfahrung.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Der Journalist Hans Demmel hat sich ein halbes Jahr ausschliesslich rechten Medien ausgesetzt. Im Buch «Anderswelt» schreibt er über seine erschreckende Erfahrung.
Die NZZ baut ab. Trotzdem bleibt das Zürcher Blatt für Friedemann Bartu der mediale Leuchtturm. Im Buch «Umbruch» blickt der Ex-Korrespondent hinter die Kulissen der wichtigsten Zeitung.
Friedemann Bartu hat ein Buch über die NZZ geschrieben. Der Reporter erzählt von einer traditionsreichen Zeitung, die sich lange gegen Veränderungen wehrte.
Die Herren Redaktoren wissen Missliebiges zu verhindern: Friedemann Bartu lässt in seinem Sachbuch «Umbruch» die jüngere Geschichte der Neuen Zürcher Zeitung Revue passieren.
Er sei nicht mehr der Leser, der er einmal war, schreibt der 37-jährige kanadische Schriftsteller und Journalist Michael Harris in einem Essay für «The Globe and Mail». Harris meint damit, dass er jene Lektüretechnik, die er als Kind mit Büchern erworben hatte, inzwischen verloren hat. Mit den digitalen Medien seien wir zu «zynischen Lesern» geworden: Wir lesen zwar nicht weniger, sondern eher mehr, dafür tun wir das ungeduldig, unzusammenhängend und zielstrebig, stets den nächsten Reizimpuls erwartend. Da unser Hirn eigentlich gar nicht für die vertiefende Lektüre (im Sinn einer Buchlektüre) gemacht sei, könne man davon ausgehen, dass neue Medien unser Hirn entsprechend formten.
Alle wollen sie, nur wenige kriegen sie: Die junge Zielgruppe ist begehrter denn je. Für ihr Buch «Der Millennial Code» haben sich die beiden Medienwissenschaftler Leif Kramp und Stephan Weichert 19 Medienangebote für junge Leute angeschaut. Quasi als Essenz ihrer Beobachtungen haben die Autoren für das Magazin Meedia sieben Fragen formuliert, die sich stellen muss, Weiterlesen …
Tonträger wie Schallplatte oder CD lebten stark von ihrer physichen Erscheinung; Plattencover sind Kunstwerke und Sammelobjekte. Der Kunststudent Seung Tae Oh hat nun ein buchähnliches Objekt entwickelt, das dem Podcast eine physische Gestalt gibt.