Warum Beziehungen im Change-Prozess wichtig sind
Personale Kommunikation ist aufwendig und wird bei Change-Prozessen oft vernachlässigt. Warum sie sich trotzdem lohnt, zeigt ein Ansatz aus der Soziologie.
Personale Kommunikation ist aufwendig und wird bei Change-Prozessen oft vernachlässigt. Warum sie sich trotzdem lohnt, zeigt ein Ansatz aus der Soziologie.
Schlechte Ernährung macht krank, dennoch gehen die Menschen in Fastfood-Läden. Der Grund: gesundheitliche Schäden treten vermutlich irgendwann in der Zukunft auf – zu weit weg. Am fehlenden Andocken kranken auch zahlreiche Change-Projekte.
Das neu gegründete Deutsche Institut für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle könnte vielen Unternehmen von Nutzen sein, die mit dem digitalen Wandel kämpfen. LEAD hat mit Prof. Markus Kaiser, wissenschaftlicher Leiter des Instituts, über die Initiative gesprochen.
In Zeiten grosser Veränderungen brauchen Unternehmen eine zeitgemässe Kommunikation. Was bedeutet das für die interne Kommunikation?
PR-Beraterin Jennifer Arnscheidt über Change-Stories, Flur-Funk und die Rolle der Führungspersönlichkeiten als Vorbilder.