Hype-App Clubhouse – Zulässigkeit geschäftlicher und privater Nutzung
Clubhouse bringt die typischen rechtlichen Probleme von US-Apps mit sich sowie mit der Audioaufzeichnung auch eigene Herausforderungen:
Clubhouse bringt die typischen rechtlichen Probleme von US-Apps mit sich sowie mit der Audioaufzeichnung auch eigene Herausforderungen:
Die neue Social-Media-App Clubhouse erzeugt derzeit viel Aufmerksamkeit. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, um das Thema mal analytisch zu betrachten 🧐 Ein paar Gedanken dazu.
Die neue App Clubhouse digitalisiert die Panel-Diskussion. Prominente Speaker treffen dabei auf unbekannte Gäste. Wie wird so ein Room-Talk gut moderiert? Eine Expertin verrät fünf Tipps.
Gestern habe ich zum ersten Mal von Clubhouse gelesen, es direkt getestet und denke, dass es ein enormes Potenzial hat, vielen im Netz ein neues Zuhause zu bieten.
Eine Mischung aus Radio-Talkshow und Twitter-Diskussion – Nutzerzahlen der Audio-App Clubhouse explodieren in Deutschland. Aber eine Regel sorgt für viel Kritik.
Keine Einladung bekommen? Kein Problem! Wir erklären dir, was es mit dem neuen Social-Media-Hype um Clubhouse auf sich hat, wie die App funktioniert und ob jetzt FOMO angebracht ist.
Am Wochenende ist der Hype um die soziale Audio-Plattform Clubhouse aus den USA auch nach Deutschland geschwappt. Invites für die App wurden auf Twitter massenhaft feilgeboten – und die Zahl der Deutschen auf der Plattform dürfte sich innerhalb von drei Tagen ver-x-facht haben. Der Anfang einer neuen Social-Media-Erfolgsgeschichte? Ich bin skeptisch – denn Clubhouse hat aus meiner Sicht (mindestens) fünf große Probleme.