Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
WhatsApp an Schweizer Schulen kann in rechtlicher Hinsicht tatsächlich problematisch sein. Es besteht aber kein direkter Zusammenhang mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und das Problem betrifft nicht nur WhatsApp.
Von den neuen EU-Datenschutzregeln sind auch Schweizer Unternehmen betroffen, die Waren und Dienstleistungen an Personen in der EU anbieten. Doch wie kam es überrhaupt dazu? Was ist die Vorgeschichte der sogenannten Datenschutzgrundverordnung DSGVO? Für einen Dokumentarfilm begleitete Regisseur David Bernet die entscheidenen Akteure, die auf EU-Ebene die neuen Regeln aushandelten. Herausgekommen ist ein Werk, das tiefe Einblicke bietet in das professionelle Lobbying in Brüssel und gleichzeitig aufzeigt, welche eminente Bedeutung persönliche Daten in einer modernen Wirtschaft erlangt haben.
Ihr glaubt, Facebook ist nach dem Cambridge-Analytica-Skandal und der DSGVO ein Datenschutz-Paradies geworden? Wir machen mit einer Neuanmeldung den Test und merken schnell: Zuckerbergs jüngste Beteuerungen werden nicht eingehalten.
Eine fesselnde und hochbrisante Geschichte über eine Handvoll Politiker, Lobbyisten, Diplomaten und Bürgerrechtler, die um den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt ringen.
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verschärft das „Recht auf Vergessenwerden“ – und das wirft Fragen für Nutzer der Blockchain-Technologie auf. Denn nach den nun verschärften Regeln müssen Unternehmen persönliche Daten von Nutzern löschen, wenn diese das fordern. Ein unlösbarer Widerspruch?
Laut EU-Datenschutzgrundverordnung müssen Unternehmen Personen Auskunft erteilen, welche Informationen sie über diese gespeichert haben. Gilt das auch für Journalisten?
Die neue Datenschutzverordnung der EU will den Konsumenten mehr Rechte über ihre eigenen Daten geben. Auch die Schweiz passt derzeit ihren Datenschutz an das Internet-Zeitalter an. Und begibt sich damit auf den Holzweg, sagt Florent Thouvenin. Der 42-jährige Professor für Informations- und Kommunikationsrecht an der Uni Zürich fordert ein radikales Umdenken beim Datenschutz.