Die besten Übersetzungen, noch schneller
Eine kleine Lobeshymne auf Deepl.com, weil der Übersetzungsdienst auch mit Markdown und HTML zurechtkommt, Office-Dokumente übersetzt und eine nützliche Desktop-App hat.
Eine kleine Lobeshymne auf Deepl.com, weil der Übersetzungsdienst auch mit Markdown und HTML zurechtkommt, Office-Dokumente übersetzt und eine nützliche Desktop-App hat.
Online-Übersetzer gibt es viele am Markt. Aber nur DeepL ist wirklich bequem zu nutzen – bei tollen Ergebnissen.
Die Bundesverwaltung prüfte dieses Jahr über mehrere Monate hinweg den Einsatz des Übersetzungstools DeepL. Getestet wurde dieses an amtlichen Dokumenten wie parlamentarischen Vorstössen oder Fachtexten.
Der im Silicon Valley ansässige Kapitalgeber Benchmark investiert in das deutsche Startup DeepL. Der Übersetzungsdienst setzt auf neuronale Netze und ist einer der größten Konkurrenten für den Google-Übersetzer.
Linguee heißt jetzt DeepL und geht mit einem neuen maschinellen Übersetzer auf den Markt. Der basiert auf tiefen Convolutional Networks und dürfte effizienter übersetzen als Google Translate, das rekurrente Netze einsetzt.
Gemeinhin gilt Google als Massstab für Dienste aller Art, von Mail über Map bis zu Mobilfunk. Aber nicht überall kann der Konzern die Nase permanent vorne haben. Aktuell zeigen die Betreiber der Übersetzungssuchmaschine Linguee mit ihrem neuen Dienst DeepL, dass sie es mit dem vermeintlichen Platzhirsch Google Translate durchaus aufnehmen können. Im Fachmagazin Wired bietet Weiterlesen …