Covid-19 verschärft die Überwachung am Arbeitsplatz
In der Pandemie spriessen digitale Werkzeuge zur Kontrolle von Beschäftigten wie Pilze aus dem Boden. Welche Mittel bleiben uns, um dauerhafte Eingriffe in die Privatsphäre zu verhindern?
In der Pandemie spriessen digitale Werkzeuge zur Kontrolle von Beschäftigten wie Pilze aus dem Boden. Welche Mittel bleiben uns, um dauerhafte Eingriffe in die Privatsphäre zu verhindern?
Nicht nur unser Alltag, sondern auch die Berufswelt befindet sich im ständigen Wandel. Heute gibt es zahlreiche digitale Jobs, die uns vor zehn Jahren nicht einmal im Traum eingefallen wären.
Die Art und Weise, wie wir uns mit Nachrichten befassen, Informationen austauschen und Meinungen bilden, ändert sich schneller, als die Öffentlichkeit – und viele Fachleute aus dem Kommunikationsbereich – begreifen können. Diese radikalen Veränderungen in der Kommunikationslandschaft werden von mehreren miteinander verbundenen Trends angetrieben.
Der Mensch in der Digitalisierung, das stellt viele Organisationen in der Praxis vor erhebliche Herausforderungen. Wie Digitalisierung in Organisationen zum Erfolg werden kann und worauf es ankommt, um Mitarbeiter für die Transformation zu begeistern…
Die Digitalisierung hält Einzug in weitreichenden Bereichen von Unternehmen, auch dem Personalbereich. Aber wie gelingt die HR-Digitalisierung insbesondere bei globalen Unternehmen? Der Experte erklärt, wie sein Unternehmen den Weg zur globalen HR-Digitalisierung meistert.
Die Debatte über Meinungsfreiheit geht in die falsche Richtung: Sie ist weder akut bedroht noch absolut sicher, sondern Gegenstand eines ständigen Aushandlungsprozesses – gerade in der digitalen Transformation.
Nur mit den passenden digitalen Werkzeugen hat man noch keinen «digital Workplace» geschaffen. Es kommt vielmehr darauf an, dass diese Tools in eine ganzheitliche Idee eingebettet sind – bis hin zur Raumgestaltung.