Twitter verkauft sich an Musk – Ende einer Ära
Es ist passiert. Ein Einzelner kauft eine der populärsten und größten Social-Media-Plattformen überhaupt. Elon Musk möchte Twitter wieder freier machen. Paradoxerweise könnte ein Exodus folgen.
Es ist passiert. Ein Einzelner kauft eine der populärsten und größten Social-Media-Plattformen überhaupt. Elon Musk möchte Twitter wieder freier machen. Paradoxerweise könnte ein Exodus folgen.
44 Milliarden Dollar für ein Netzwerk, das viel kleiner als Facebook oder TikTok ist. Wieso hat Elon Musk solch einen Narren an Twitter gefressen und was hat er mit der bisher wenig profitablen Plattform vor? Eine Analyse.
Der Milliardär Elon Musk will Twitter komplett übernehmen und zukünftig privat betreiben. Das ist eine Gefahr für demokratische Öffentlichkeiten und sollte ein Weckruf an uns und die Politik sein. Ein Kommentar.
Das Satelliten-Internet des US-Unternehmens SpaceX könnte im Ukraine-Krieg zum «Game Changer» werden. Fragt sich nur: Wie halten die Russen dagegen?
Brainteaser im Vorstellungsgespräch sollen Denkmuster von Bewerbenden offenlegen. Elon Musk ist dafür bekannt. Doch was taugen die Fragen wirklich? Ein HR-Experte klärt auf.
Tesla hat massiv Bitcoin gekauft und so den Kurs der Kryptowährung nach oben getrieben. Das widerspricht Elon Musks Engagement für den Klimaschutz.
Ein Loch wird in den Schädel gesägt, 1.024 kleine Drähte werden ins Gehirn gesteckt. Neuralink klingt nach Science-Fiction, ist es aber nicht.