Auf diese Live-Schaltungen hätten die Reporter lieber verzichtet
Tränengas, Demos und johlende Fussballfans: Der Job als Reporterin oder Reporter ist nicht immer einfach. Das zeigen diese Ausschnitte aus dem SRF-Archiv.
Tränengas, Demos und johlende Fussballfans: Der Job als Reporterin oder Reporter ist nicht immer einfach. Das zeigen diese Ausschnitte aus dem SRF-Archiv.
Fast vier Jahre nach dem Relotius-Skandal hat der «Spiegel» wieder ein Problem mit einigen seiner Artikel. Es gibt Zweifel am Wahrheitsgehalt von Spiegel-Reportagen aus dem vergangenen August. Konkret geht es um ein Flüchtlingsmädchen, das auf einer Insel zwischen der Türkei und Griechenland gestorben sein soll.
Christoph Seckler forscht zu Fehlerkultur und Fehlermanagement. Er kennt die heilsame Wirkung sogenannter Fuck-up-Stories und das Geheimnis erfolgreicher Teamarbeit.
Wie ein offenes, einfühlsames und verständnisvolles Klima geschaffen werden kann, in dem Feedback geschätzt werden und welches den Mitarbeitern die Gewissheit gibt, dass sie ohne Bedenken Fragen stellen, Fehler machen oder Risiken eingehen können.
«Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!» Was wir landläufig mit diesem Sprichwort umschreiben, ist ein Aufruf zu einer unerschrockenen Haltung, verbunden mit dem mutigen Wagnis, auch mal ein Risiko einzugehen. Warum nur tun wir uns hierzulande so schwer damit?
Google-Mitarbeitende dürfen nicht über Politik reden und bei Apple ist das Wort «Fehler» verboten: Weltweit stellen Unternehmen seltsame Regeln für ihre Angestellten auf.
Entscheidende Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung von Markenbotschafterstrategien in Unternehmen.