Künstliche Intelligenz: Wie frühe Hirnforschung moderne KI beeinflusst hat
Künstliche neuronale Netze sind hochaktuell – doch der entscheidende Funke für die KI sprang schon in den 1940er Jahren aus den Neurowissenschaften über.
Künstliche neuronale Netze sind hochaktuell – doch der entscheidende Funke für die KI sprang schon in den 1940er Jahren aus den Neurowissenschaften über.
Lesekompetenz gilt als zentral für den Bildungserfolg. Digitale Medien dürfen das Buch nicht ersetzen, warnen Experten. Was sagt eigentlich unser Gehirn dazu?
Nicht immer arbeitet unser Gedächtnis zuverlässig. Das können auch Fake News ausnutzen – und zu falschen Erinnerungen führen, berichten Forscher.
Ignorante Journalisten, gestresste Leser: Wie sich schlechte Nachrichten auf das Gehirn auswirken. Ein Gespräch mit Neurowissenschaftlerin Maren Urner.
Die Hirnforschung ist ein spannendes Thema. Doch was ist der Unterschied zwischen dem menschlichen Gehirn und der Künstlichen Intelligenz? Dr. Henning Beck beantwortet diese Frage in seinem Interview und wirft einen Blick hinter die Kulissen des wohl komplexesten Organs unseres Körpers: Dem Gehirn.
Wie gelingt es Führungskräften, Mitarbeiter über sich hinauswachsen zu lassen und damit den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern? Sebastian Purps-Pardigol hat basierend auf 150 Interviews mit CEOs und Personalchefs sieben Erfolgsmuster herausgearbeitet. Dabei verknüpfte er Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie.