Checkliste für hybrides Arbeiten: 10-Punkte-Plan
Hybrides Arbeiten braucht klare Rahmenbedingungen, die richtige Ausstattung und verständliche Arbeitsrichtlinien, um zu funktionieren.
Hybrides Arbeiten braucht klare Rahmenbedingungen, die richtige Ausstattung und verständliche Arbeitsrichtlinien, um zu funktionieren.
Hybrid Work – lediglich ein notwendiges Übel? Eine aktuelle Studie zeigt Fortschritte in der Entwicklung, aber auch Defizite im Mindset. Technisch geht es voran, kulturell scheint man sich an alte Werte zu klammern.
Office, Homeoffice oder hybrides Arbeiten? Viele Firmen tun sich schwer. Wie klappt es? Antworten im Podcast.
«Computer aus – Problem und Konflikt weg.» Nach dieser Maxime agieren wir oft bei der virtuellen Zusammenarbeit – unter anderem weil uns noch die nötigen Verhaltensmuster und Routinen fehlen, wie man Konflikte bei der digitalen Kommunikation und Kooperation vermeiden und lösen kann.
Die Zukunft der Arbeit wird von Hybrid Work geprägt. Um Meetings realistischer zu gestalten, sollen Videokonferenzen in 3D stattfinden. Eine Lösung hierfür ist Cisco Webex Hologram.
Ohne physische Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen ist ein Zusammenhalt weniger spürbar. Firmen werden dadurch als austauschbar wahrgenommen. Durch die anhaltend hohe Wechselbereitschaft der Schweizer Berufstätigen wird das für Firmen zum Problem. Doch wie kann in einer hybriden Arbeitswelt eine identitätsstiftende Unternehmenskultur gepflegt werden? Lösungsansätze auf mehreren Ebenen.
Unternehmen entwickeln ihre Arbeitsmodelle weiter und entfernen sich zunehmend von starren Homeoffice-Regeln. Wie erreichen Organisationen ihre Mitarbeitenden am hybriden Arbeitsplatz bestmöglich?