Erst die Fluggäste, ums Klima kümmern wir uns später!
Die Schweizer Medien werden kein Sommerloch haben dieses Jahr. Dieses wird vom Metathema der Stunde gefüllt: problematische Flugreisen.
Die Schweizer Medien werden kein Sommerloch haben dieses Jahr. Dieses wird vom Metathema der Stunde gefüllt: problematische Flugreisen.
Der Klimawandel ist das Top-Thema unserer Zeit. Immer mehr Medien kümmern sich darum. Und trotzdem mahnen prominente Stimmen: Es reicht nicht, darunter der Mediziner und ARD-Moderator Eckart von Hirschhausen und der Meteorologe Karsten Schwanke. ZAPP-Autor Daniel Bouhs hat sie und andere Medienmacher besucht wie die ZEIT-Journalistin Ricarda Richter. Ausserdem hat er die ARD gefragt, ob Weiterlesen …
Öl- und Kohlekonzerne manipulieren in Sachen Klimawandel seit Jahrzehnten die Öffentlichkeit. Medien müssen endlich die Schuldigen klar benennen, fordert unser Autor.
Für den Medienmanager ist die Klimakrise die grösste Herausforderung für den Journalismus. Es gelte, Lösungsansätze zu vermitteln
Egal, ob es um Themen wie Klimawandel oder die Pandemie geht: In jedem journalistischen Team und jeder großen Redaktion sollte ein Wissenschaftsjournalist vertreten sein, sagt Nicola Kuhrt. Durch die wirtschaftliche Krise vieler großen Häuser könnten Nischenprodukte hier immer größere Bedeutung zukommen.
Es gibt immer mehr mediale Angebote, die sich mit der Klimakrise beschäftigen – vor allem die Zahl der Podcasts und Newsletter zum Thema wird immer größer. Allerdings sei die aktuelle Klimaberichterstattung analytisch flach, findet Lorenz Matzat, Macher des neuen Newsletters Klimajournalismus.de.
Warum werden Journalisten und Wissenschaftler, die die Klimakrise ernstnehmen, neuerdings von Liberalkonservativen als «Aktivisten» diffamiert?