Leitwährung Bitcoin
Die starke Stellung des US-Dollars gründet auf politischer und wirtschaftlicher Stabilität. Beides steht infrage. Können Cyberwährungen wie Bitcoin den Dollar ablösen?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die starke Stellung des US-Dollars gründet auf politischer und wirtschaftlicher Stabilität. Beides steht infrage. Können Cyberwährungen wie Bitcoin den Dollar ablösen?
Ökonomen und Intellektuelle haben sich bis vor kurzem über den Bitcoin lustig gemacht. Das war vorschnell. Es ist Zeit, ernsthaft über das dezentral verwaltete Geld nachzudenken.
Je nach persönlichem Interesse läuft einem der Begriff Blockchain entweder überall über den Weg oder er ist aufgrund der fehlenden Sichtbarkeit als Fußnote im Gehirn vermerkt. Wie steht es eigentlich gerade um die Technologie, die seit Jahren das nächste große Ding gilt?
Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile.
Staaten aber auch Tech-Konzerne treiben die Entwicklung digitaler Zahlungsmittel voran. Die Europäische Kommission entwickelt daher einen einheitlichen Regulierungsrahmen.
Beim Begriff Bitcoin denken viele an eine Onlinewährung. Doch die Technologie könnte auch unseren Umgang mit dem Internet verändern – wenn sie stärker als digitale Infrastruktur genutzt wird.
Betroffen sind Systeme in Großbritannien, Deutschland und der Schweiz. Hierzulande trifft es unter anderem das Forschungszentrum Jülich und das Leibniz Rechenzentrum. Die Angreifer kompromittieren die Systeme über gestohlene SSH-Zugänge.