Die besten E-Learning-Kanäle auf YouTube
Bücher wälzen, um sich ein komplexes Thema zu erklären? Das machen nur noch die wenigsten. Viel schneller ist es, sich das Thema von einem Profi auf YouTube erklären zu lassen.
Bücher wälzen, um sich ein komplexes Thema zu erklären? Das machen nur noch die wenigsten. Viel schneller ist es, sich das Thema von einem Profi auf YouTube erklären zu lassen.
Die Pandemie hat betriebliches Lernen und Weiterbildung in den digitalen Raum verlegt. Doch digitales Lernen umfasst mehr als Online-Kurse. Dank neuer, IT-basierter Ansätze und dem Einsatz von KI wird das Lernen innoviert und kann an den Wissensstand der Lernenden angepasst werden.
Transformationsprozesse sind sehr viel erfolgreicher, wenn die Organisation erkannt hat, wie wichtig Wissen und Lernen dafür sind. Denn dann haben Ängste keine Chance mehr. Dennis Arntjen erklärt in diesem Beitrag, auf welches Wissen es dabei besonders ankommt und wie ein Unternehmen mehr Raum fürs Lernen schaffen kann.
Als Kinder sind wir wissbegierig, im Alter lässt das nach. Warum eigentlich? Ein Lernbegleiter hat zwei Aspekte identifiziert, die Menschen davon abhalten, sich neues Wissen anzueignen.
Wie funktioniert individualisiertes Lernen? Was sind Learning Nuggets? Und was unterscheidet einen Mooc von einem Online-Seminar? Dieses kleine Nachschlagewerk bietet schnelle Hilfe.
KV-Absolventen sind gefragte Fachkräfte. Doch nach einigen Jahren Berufspraxis sehnen sich viele nach einer Horizonterweiterung und nehmen eine Weiterbildung in Angriff. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig. Drei Gebiete werden hier näher vorgestellt.
Nicht alle Arbeitnehmenden werden von Arbeitgebenden gleichermassen gefördert. Das hat einen gesellschaftlichen Preis. HR Today hat mit Raphael Golta, dem Vorsteher des Sozialdepartements der Stadt Zürich, über Verantwortlichkeiten zur Arbeitsmarktfähigkeit gesprochen.